Verfügbarkeit und Fazit
Das Nexus 9 kostet in Googles Play Store in der WLAN-Version mit 16 GByte Speicher 390 Euro. Die 32-GByte-Variante kostet 480 Euro. Das Nexus 9 mit 32 GByte soll bald auch in einer LTE-Version erhältlich sein, die 560 Euro kostet.
Das Xperia Z3 Tablet Compact kostet in der WLAN-Version mit 16 GByte Speicher im Onlinehandel aktuell um die 370 Euro. Für die 32-GByte-Variante müssen Käufer 430 Euro bezahlen. Das LTE-Modell ist nur mit 16 GByte eingebautem Speicher erhältlich und kostet 440 Euro.
Fazit
Nexus 9 oder Xperia Z3 Tablet Compact - Google mit HTC oder Sony: Beide neuen Tablets sind Android-Geräte der Spitzenklasse, während unseres Tests konnten wir letztlich aber doch einen Favoriten ausmachen. Uns hat insgesamt das Xperia Z3 Tablet Compact besser gefallen als das Nexus 9. Die Gründe sind das Format, die Verarbeitung und das Design.
Obwohl wir generell Fans des 4:3-Seitenverhältnisses wie beim Nexus 9 sind, finden wir das schlanke 8-Zoll-Tablet von Sony für unterwegs praktischer. Wir können es problemlos in der Innentasche eines Mantels verschwinden lassen, da es zudem sehr leicht und vor allem sehr dünn ist. Das Nexus 9 ist im direkten Vergleich deutlich klobiger.
Natürlich hat die Bildschirmdiagonale von 8,9 Zoll des Nexus 9 den Vorteil, dass der Nutzer mehr erkennen kann. Allerdings gilt das nur bedingt: Google wirbt damit, dass sich auf dem neuen Nexus-Tablet sehr gut Filme schauen lassen - hierfür ist das 4:3-Format aber eigentlich eher ungeeignet, da im Grunde fast alle Filme im 16:9-Format oder einem noch breiteren Format aufgenommen werden. Das führt dazu, dass wir aufgrund der Balken auf dem Nexus 9 Filme im Grunde in der gleichen Größe wie auf Sonys Tablet schauen.
Google meint zudem, dass das 8,9-Zoll-Format das Arbeiten mit dem Nexus 9 erleichtert. Zusammen mit der optionalen Tastatur ist das durchaus möglich - wer aber wirklich ernsthaft unterwegs Büroaufgaben nachgehen möchte, ist mit einem 10-Zoll-Tablet immer noch besser bedient. Zwar eignet sich das Google-Tablet verglichen mit dem Z3 Tablet Compact besser zum Arbeiten. Alles in allem empfinden wir das Format des Nexus 9 aber trotzdem als zu klein für das Sofa und zu groß für unterwegs.
Bei der Prozessorausstattung bietet das Nexus 9 einen der momentan stärksten Prozessoren - der Tegra K1 erreicht insbesondere in den Einzelkern-Benchmarks hervorragende Ergebnisse. Im Alltag merken wir allerdings kaum einen Unterschied zum ebenfalls guten Snapdragon 801 des Z3 Tablet Compact. Ein ausschlaggebender Punkt bei der Entscheidung für eines der Tablets ist der Prozessor für uns daher nicht.
Dass das Nexus 9 direkt mit Android 5.0 erscheint, das Z3 Tablet Compact hingegen noch mit Android 4.4.4, sehen wir ebenfalls nicht als Nachteil. Sollte Sony seinen Zeitplan einhalten, hat auch das Z3-Tablet Anfang nächsten Jahres die neue Android-Version - der Vorsprung beträgt im besten Fall also nur knapp zwei Monate.
Letztlich spielt auch der Preis bei unserer Entscheidung eine Rolle: Das Z3 Tablet Compact kostet bereits jetzt in jeder Ausstattungsvariante weniger als das Nexus 9 - auch wenn die LTE-Variante nur 16 GByte Speicher hat.
Als Alternative zu beiden Geräten sollte auch das Samsung Galaxy Tab S 8.4 genannt werden. Hier hat uns im Test das Display überzeugt, der Exynos-Prozessor hingegen eignet sich weniger für rechenintensive Apps wie grafisch aufwendige Spiele.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Playstation auf dem Tablet |
Sehr witzig :-D
Hab jetzt das Samsung Galaxy Tab Pro 8.4 16 GB schwarz über GetGoods.de als Retourware...
Brilliant ja, aber da hat niemand behauptet, dass man keine Pixel mehr sieht. Deshalb ist...
Ich bin hierbei absolut bei ihnen. Bei Smartphones finde ich kleiner gut, Hosentasche und...