Nexus 9 mit Android 5.0
Das Nexus 9 ist das erste verfügbare Gerät mit der Android-Version 5.0 alias Lollipop mit seinem neuen, flachen und nüchternen Design. Im Test der Entwicklerversion hat Golem.de bereits dessen Neuerungen besprochen. Einige unklare Punkte hat Google bei der finalen Version noch beseitigt beziehungsweise Änderungen vorgenommen.
So können auf dem Nexus 9 neue Startbildschirmseiten einfach durch Ziehen eines Icons auf die nächste Seite erstellt werden. Auch auf dem Tablet erscheinen bei längerem Druck auf eine freie Stelle des Startbildschirms jetzt eine Übersicht aller Seiten sowie die Optionen, den Hintergrund zu ändern oder Widgets hinzuzufügen.
Umständlich erreichbare Schnelleinstellungen
Schade finden wir, dass die fixe App-Leiste beim Drehen des Tablets jetzt nicht mehr an den rechten Bildrand rutscht, sondern am unteren Rand bleibt. Dies mag Geschmackssache sein, wir finden die Icons am rechten Rand aber deutlich praktischer zu bedienen. Nicht gelungen finden wir auch immer noch die neue Methode, die Schnelleinstellungen aufzurufen.
Dazu muss der Nutzer nach dem Öffnen des Benachrichtigungszentrums durch einen Wisch von oben in das Display hinein noch einmal wischen. Bei Kitkat konnten die Benachrichtigungen bei Nexus-Tablets durch einen Wisch von oben links geöffnet werden, die Schnelleinstellungen durch eine Wischgeste oben rechts. Die neue Variante erfordert einen Schritt mehr - verschmerzbar, aber nervig.
Noch keine Heads-up-Notifications
Die auf der Google I/O gezeigten Heads-up-Notifications fehlen wie in der Entwicklervorschau immer noch. Damit sollen dem Nutzer wie bei der alternativen Android-ROM Paranoid Android oder auch Windows-Phone-Geräten Benachrichtigungen als kleine Balken am oberen Bildschirmrand angezeigt werden. Die Systemeinstellungen sind jetzt auch auf dem Nexus 9 einspaltig, wie bei der Entwicklervorschau auf dem Nexus 5. In der Preview-Version waren die Einstellungen auf dem Nexus 7 noch zweispaltig, was wir praktisch fanden.
Die neue Ansicht von Android 5.0 gefällt uns, die neue Version wirkt zudem wirklich schnell. App-Aufrufe und andere Nutzeraktionen werden effektiv von Übergangsanimationen begleitet; so erscheint beispielsweise das Aufrufen der App-Übersicht durch den begleitenden Effekt als noch schneller. Hinter den Kulissen von Android arbeitet jetzt die in Kitkat erstmals vorgestellte Android Runtime (ART) anstelle der bisher verwendeten Dalvik-Runtime.
Sony-Tablet mit Android 4.4.4
Sony liefert das Xperia Z3 Tablet Compact mit Android 4.4.4 und der bewährten Sony-Benutzeroberfläche aus. Diese finden wir auch auf dem neuen Tablet schick und praktisch, zudem ist sie eine der Oberflächen, die das Gerät kaum ausbremsen.
Zu den Zusatzfunktionen gehören wieder die Mini-Apps, die über die Ansicht der zuletzt genutzten Apps erreichbar sind. Der Nutzer kann so Anwendungen wie einen Rechner, Gmail, Chrome oder den Kalender als frei verschiebbare und skalierbare Fenster über dem aktuell genutzten Programm verwenden. Das ist manchmal praktisch, mittlerweile gefällt uns aber die Lösung besser, die Samsung mit dem Galaxy Note 4 eingeführt hat: Hier kann der Nutzer durch einen Wisch von einer der oberen Displayecken eine App verkleinern und anschließend verschieben - egal, welche Anwendung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Rasanter Tegra K1 | Die Playstation auf dem Tablet |
Sehr witzig :-D
Hab jetzt das Samsung Galaxy Tab Pro 8.4 16 GB schwarz über GetGoods.de als Retourware...
Brilliant ja, aber da hat niemand behauptet, dass man keine Pixel mehr sieht. Deshalb ist...
Ich bin hierbei absolut bei ihnen. Bei Smartphones finde ich kleiner gut, Hosentasche und...