Rasanter Tegra K1
Das Nexus 9 hat mit dem 64-Bit-Prozessor Tegra K1 von Nvidia einen der aktuell stärksten mobilen SoC eingebaut. Der Dual-Core-Prozessor hat eine Taktrate von 2,3 GHz und erreicht im Geräte-Benchmark Geekbench 3 im Single-Modus über 1.900 Punkte - ein absoluter Topwert, der noch 300 Zähler über dem Ergebnis von Apples A8X liegt. Im Multi-Modus kommt das Nexus 9 auf über 3.300 Punkte - ebenfalls ein sehr guter Wert.
Das Z3 Tablet Compact kommt mit seinem Snapdragon-801-Prozessor mit vier Kernen und einer Taktrate von 2,5 GHz in Geekbenchs Single-Test mit 994 Punkten zwar auf deutlich weniger - was aber verglichen mit anderen Android-Geräten trotzdem ein Spitzenwert ist. Im Multi-Modus erreicht das Sony-Tablet knapp 2.700 Zähler - ein Wert, der auf der Höhe des Xperia Z3 liegt. Das Sony-Tablet hat 3 GByte Arbeitsspeicher, das Nexus 9 hingegen nur 2 GByte.
Auch in den Grafik-Benchmarks schneidet das Nexus 9 außergewöhnlich gut ab. Im Manhattan-Test des GFX-Benchmarks erreicht das Tablet einen Offscreen-Wert von 31,2 fps, im T-Rex-Test kommt es auf 60,5 fps. Im Icestorm Unlimited des 3D Mark schafft es über 25.000 Punkte - auch das ein außergewöhnlicher Wert.
Das Z3 Tablet Compact kommt beim Manhattan-Test auf 11,8 fps, im T-Rex-Test auf 28,1 fps - beides ebenfalls sehr gute Werte, aber bei weitem nicht so überdurchschnittlich wie die des Nexus 9. Im Icestorm Unlimited kommt das Sony-Tablet auf knapp über 18.000 Zähler.
Im Alltag kein nennenswerter Geschwindigkeitsunterschied
In der alltäglichen Nutzung merken wir bei der Bedienung der Tablets aktuell keinen nennenswerten Geschwindigkeitsunterschied. Das Blättern durch den Startbildschirm wirkt auf dem Nexus 9 etwas schneller, allerdings dürfte dies auch durch die Benutzeroberfläche Sonys bedingt sein. Auf lange Sicht dürfte die Hardware des Nexus 9 aber länger steigenden Anforderungen gewachsen sein.
Apps werden auf beiden Tablets gleich schnell geöffnet, sei es eine Standard-App wie der Chrome Browser oder ein Spiel wie Riptide GP2. Das grafisch anspruchsvolle Rennspiel läuft sowohl auf dem Nexus 9 als auch auf dem Z3 Tablet Compact absolut ruckelfrei. Mehrere offene Anwendungen bringen keines der beiden Tablets an ihre Leistungsgrenzen.
Bei der restlichen Hardwareausstattung ähneln sich die beiden Tablets: Beide laufen mit der Bluetooth-Version 4.0, WLAN wird nach 802.11a/b/g/n und ac unterstützt. Einen NFC-Chip und ein GPS-Modul haben ebenfalls beide Geräte. Das Nexus 9 gibt es in den Speicherausstattungen 16 und 32 GByte, einen Steckplatz für Speicherkarten hat das Tablet nicht. Das Z3 Tablet Compact gibt es ebenfalls in diesen Speichergrößen, hier ist allerdings ein Steckplatz für Micro-SD-Karten eingebaut. Beide Tablets gibt es auch als LTE-Version.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Handlich oder nicht handlich | Nexus 9 mit Android 5.0 |
Sehr witzig :-D
Hab jetzt das Samsung Galaxy Tab Pro 8.4 16 GB schwarz über GetGoods.de als Retourware...
Brilliant ja, aber da hat niemand behauptet, dass man keine Pixel mehr sieht. Deshalb ist...
Ich bin hierbei absolut bei ihnen. Bei Smartphones finde ich kleiner gut, Hosentasche und...