Nexus 7: Neue Details zu Googles erstem Android-Tablet

Google wird voraussichtlich diese Woche das Nexus 7 vorstellen. Es ist das erste Android-Tablet von Google und wurde angeblich zusammen mit Asus entwickelt. Das Nexus 7 wird für 200 US-Dollar verkauft.

Artikel veröffentlicht am ,
Google plant Nexus-Tablet.
Google plant Nexus-Tablet. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Dem australischen Portal Gizmodo.com.au wurden Schulungsunterlagen zum Nexus 7 zugespielt. Damit wird erstmals etwas zur Hardwareausstattung des 7-Zoll-Tablets bekannt, das wohl Google zusammen mit Asus entwickelt hat und diese Woche offiziell vorstellen wird. Seit Wochen und Monaten gibt es immer wieder Berichte zu diesem Tablet.

Das Nexus 7 hat demnach einen 7-Zoll-IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Der Einsatz der IPS-Technik verspricht, dass sich das Display auch von der Seite gut ablesen lässt. Als Prozessor kommt Nvidias Tegra 3 zum Einsatz. Der Quad-Core-Prozessor läuft mit einer Taktrate von 1,3 GHz.

Tablet wahlweise mit 8 GByte oder 16 GByte

Auf der Tablet-Vorderseite gibt es eine 1,2-Megapixel-Kamera, auf der Rückseite wird es also keine Kamera geben. Der RAM-Speicher wird 1 GByte groß sein und es gibt wahlweise 8 GByte oder 16 GByte Flash-Speicher. Ob das Tablet einen Speicherkartensteckplatz hat, ist nicht bekannt. Mit einer Akkuladung soll eine Laufzeit von maximal neun Stunden erreicht werden und das Tablet soll NFC unterstützen.

Auf dem Tablet wird die neue Android-Version mit dem Codenamen Jelly Bean laufen. Ob Jelly Bean dann Android 4.1 oder schon Android 5.0 sein wird, ist noch nicht bekannt. Vergangene Woche wurde bekannt, dass auf dem Tablet gleich Googles Chrome-Browser vorinstalliert ist. Damit sollen Kompatibilitätsprobleme ausgeräumt werden, indem sich gezielt die reguläre statt einer mobilen Webseite laden lässt. Noch befindet sich Chrome für Android im Betastadium und verlangt mindestens Android 4 alias Ice Cream Sandwich. Langfristig will Google den Android-Browser durch Chrome ersetzen.

Tablet kostet je nach Ausführung 200 US-Dollar oder 250 US-Dollar

Das Nexus 7 soll mit 8-GByte-Flash-Speicher 200 US-Dollar kosten. Die 16-GByte-Version wird es für 250 US-Dollar geben. Bereits im Juli 2012 soll es auf den Markt kommen. Ob es das Nexus 7 dann auch schon in Deutschland geben wird, ist noch offen. Nach den jüngsten Gerüchten wird das Nexus-Tablet nur in einer Nur-WLAN-Version angeboten. Es könnte mit vorinstallierten Magazinabos auf den Markt kommen.

Googles Tablet könnte mit den genannten Preisen vor allem in Konkurrenz zu Amazons Kindle Fire treten. Derzeit kostet das Kindle Fire in den USA 200 US-Dollar, aber es wird damit gerechnet, dass der Preis demnächst auf 150 US-Dollar verringert wird.

Es wird erwartet, dass Google das Nexus 7 auf der hauseigenen IO-Konferenz in dieser Woche vorstellen wird. Bislang gibt es weder von Asus noch von Google eine offizielle Ankündigung zum Nexus Tablet.

Googles Nexus-Linie sind spezielle Android-Geräte, auf denen Googles Mobilbetriebssystem in der Basisversion läuft. Es gibt also nicht die sonst bei den Hardwareherstellern üblichen Anpassungen an die Bedienung und die Oberfläche von Android. Google hat immer einen Hardwarepartner ausgewählt, mit dem das Nexus-Gerät entworfen wurde. Der Vertrieb der Nexus-Modelle hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt. An die Stelle des Direktvertriebs durch Google ist eine Vermarktung wie bei anderen Android-Geräten getreten. Erst seit Ende April 2012 verkauft Google das mit Samsung entwickelte Galaxy Nexus auch wieder über das Internet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kendon 26. Jun 2012

auch spannend bleibt an welchen vertrag man ein tablet ohne sim-slot binden will... :/

RazorHail 26. Jun 2012

treiber sind ja nochmal was anderes als das betriebssystem an sich.

Flinx_in_Flux 26. Jun 2012

Das frage ich mich auch immer bei den Verfechtern von absoluten Billigtablets. Ich...

Flinx_in_Flux 26. Jun 2012

Die Specs sehen (zu dem Preis) schon beeindruckend aus. Allerdings glaube ich auch nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /