Verbaute Lautsprecher
Im unteren Bereich der Rückseite ist eine Scharte für die Lautsprecher. Die liegen jedoch so nah beieinander, dass der Stereoeffekt nur schwer auszumachen ist. Dass es tatsächlich zwei Lautsprecher sind, bemerkten wir erst, als wir die Rückseite entfernten. Wird das Tablet in der Hand gehalten, strahlt der Ton nach hinten und verliert für den Zuschauer deutlich an Lautstärke. Besseren Ton erhielten wir, als wir entweder mit unserer Hand den Ton nach vorne lenkten oder das Tablet hinlegten. Durch die abgerundete Rückseite kann der Klang dann vom Untergrund nach vorne reflektiert werden. Die Klangqualität ist durchschnittlich, bei zunehmender Lautstärke klingen die Höhen blechern und scheppern.
Die Bildschirmtastatur scheint ohne Änderungen aus Android 4.1 übernommen worden zu sein. Standardmäßig werden deutsche Umlaute und Sonderzeichen durch längeres Drücken auf den entsprechenden Buchstaben ausgewählt.
Durchschnittliche Benchmark-Ergebnisse
Im Sunspider-Benchmark im Chrome-Browser erreichte das Tablet von Google durchschnittlich 1.730 Millisekunden. Damit liegt das Nexus 7 naturgemäß vor dem Galaxy Tab 7.0 Plus N, das nur einen Zweikernprozessor hat. Allerdings ist das kein Spitzenwert. Das Galaxy Note 10.1 mit seinem Vierkernprozessor Exynos 4210 schafft 1.225 Millisekunden, und selbst das aktuelle Smartphone Galaxy S3 mit dem Exynos 4412 ist mit 1.500 Millisekunden schneller. Die Werte entsprechen den von uns gemessenen auf dem HTC One X im Standardbrowser unter Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich, das ebenfalls einen Tegra-3-SoC hat.
Im Browsermark-Benchmark von Rightware schaffte das Nexus 7 durchschnittlich 125.000 Punkte. Zum Vergleich: Das Smartphone HTC One X schaffte 100.000 Punkte - ebenfalls auf einem Tegra-3-SoC. Im Taiji-Benchmark von Rightware schaffte das Nexus 7 hingegen nur 17 Frames pro Sekunde. Der Wert ist deutlich niedriger als der Vergleichswert von 30 FPS auf dem Galaxy Tab 7.0 Plus N mit einer niedrigeren Auflösung.
Mängel nur bei der ersten Charge?
Neben dem losen Bildschirm beklagen Anwender weitere Mängel an dem Tablet, etwa ein nicht kalibriertes Gyroskop, Pixelfehler oder Ghosting. Allerdings sollen die meisten Mängel mit der ersten Charge des Tablets auftreten und inzwischen behoben worden sein. Im Forum von Android-Hilfe haben Anwender die Berichte gesammelt. Auf unserem im freien Handel erworbenen Tablet traten keine der berichteten Fehler auf.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gute Akkulaufzeit | Verfügbarkeit und Fazit |
Bei Amazon gibt es derzzeit ein günstiges Case von Anker für nur 5,99. Ich hab es mir...
Ist schon bekannt, wann das Nexus7 mit SDcard-Slot kommt? Kann mit 10-30 EUR Mehrkosten...
Das Nexus 7 ist mein erstes Tablet. Ich dachte zuvor auch, das ich ein Tablet nicht...
Quelle? Hab ich so jetzt auch noch nicht gehört. 300-800 Euro wäre es mir nicht Wert.