Lange Laufzeit
Unser Nexus 7 hat 32 GByte Flash-Speicher, eine kleinere Variante mit 16 GByte Speicher gibt es ebenfalls. Auf einen Steckplatz für Micro-SD-Karten hat Google wie beim Vorgänger und überhaupt bei nahezu allen bisherigen Nexus-Geräten verzichtet.
Über WLAN verbindet sich das neue Nexus 7 nach 802.11 a/b/g/n im Dualband. Außerdem unterstützt es dank der aktuellen Android-Version 4.3 Bluetooth AVRCP 1.3 (Audio Video Remote Control Profile), mit dem über Bluetooth angeschlossene Geräte ferngesteuert werden können. Mit Bluetooth 4.0 Low Energy lassen sich Sensoren oder Uhren ansteuern, die einen niedrigen Energieverbrauch haben. Der Micro-USB-Stecker kann nicht als HDMI-Anschluss verwendet werden und auch die Bildausgabe über einen MHL-Adapter funktioniert nicht. Stattdessen unterstützt das Nexus 7 die Slimport-Schnittstelle. Inhalte auf dem Tablet können über DLNA im Netzwerk verteilt werden.
Der Helligkeitssensor reagiert etwas verzögert, aber zuverlässig. Der Lagesensor registriert schnell, ob sich das Gerät im Quer- oder Hochformat befindet, und schaltet die Bildschirminhalte um. Android 4.3 startet auf dem Nexus 7 in 25 Sekunden.
Weniger Akku, längere Laufzeit
Die Nennladung des Lithium-Ionen-Akkus beträgt 3.950 mAh, weniger also als die 4.325 mAh des Vorgängers. Die Laufzeiten waren dennoch beeindruckend. Im Test mit einem 1080p-Video, zuvor heruntergeladen aus dem Google-Fundus, machte das Tablet bei voller Displayhelligkeit erst nach 6,5 Stunden schlapp. Der Extremtest bei voller CPU-Last endete nach 2 Stunden und 15 Minuten.
Bei normaler Nutzung hielt das Tablet eineinhalb Tage durch, dabei war die Bildschirmhelligkeit auf maximal gestellt, wir surften im Internet, riefen Twitter und E-Mails ab, nutzten Google Maps für etwa eine Stunde und spielten eine Stunde. Bei Nichtbenutzung über Nacht verringerte sich die Akkuladung um nur etwa 1 Prozent. Anders als sein Vorgänger lässt sich das neue Nexus 7 drahtlos aufladen und unterstützt dabei den Standard Qi.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Spaßkamera und Stereo | Verfügbarkeit und Fazit |
Wenn ich mal vergleiche wo die signifikanten Unterschiede liegen: ASUS MeMo 7 HD + 150...
Gar nicht wahr, mich interessiert das sehr wohl und ich kaufe es deswegen auch nicht! :-)
soweit ich weiß steht in der Specifikation nirgends das secureboot abgeschaltbar sein...
Der Grund war und ist das Google keine SD-Karte im Nexus will, da man sie eh nicht...
Fuer mein 'altes' Nexus 7 hab ich einen USB OTG Adapter (von Amazon, also kein Problem so...