Nexus 6 mit Lollipop, Moto X noch mit Kitkat
Das Nexus 6 wird mit der aktuellen Android-Version 5.0 alias Lollipop ausgeliefert, das Moto X kommt noch mit Android 4.4.4 alias Kitkat. Das Lollipop-Update sollte aber hier nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen, zumal Motorola aktuell bereits eine Aktualisierung für das günstigere Modell Moto G verteilt.
Android 5.0 wirkt mit seinem flachen Design auf dem großen Display des Nexus 6 sehr gut. Die neuen Animationen beim Aufrufen einer App lassen die Bedienung noch flüssiger wirken, als sie ohnehin schon ist. Bestimmte Funktionen stören aber, wie bereits beim Nexus 9: So finden wir es sehr unpraktisch, dass zweimal über die Statuszeile gewischt werden muss, um die Schnelleinstellungen zu erreichen. Hier finden wir die alte Lösung mit dem Zwei-Finger-Wisch sinnvoller. Die weiteren Neuerungen von Android 5.0 werden im Test des Nexus 9 sowie im Test der Vorabversion von Lollipop erläutert.
Umfassende Sprachsteuerung
Motorola hatte bereits das erste Moto X aus dem Jahr 2013 mit einer weitreichenden Sprach- und Gestensteuerung ausgestattet. Auch das neue Moto X kann der Nutzer wieder umfassend verwenden, ohne es anzufassen. Für die Sprach- und Gestensteuerung hat Motorola auch beim aktuellen Modell zwei zusätzliche Hilfsprozessoren eingebaut. Dadurch kann der Nutzer bei der Spracheingabe auf Kommandos zugreifen, die Android standardmäßig nicht bietet.
Dazu gehört die simple Frage "Was gibt es Neues?", auf die das Moto X den Nutzer über neue E-Mails oder die heutigen Termine informiert. Auch die Aufforderung, bestimmte Interpreten bei Youtube zu suchen und abzuspielen, gehört nicht zum Standard-Repertoire der Google-Sprachsteuerung - das Nexus 6 sucht beispielsweise das Kommando "Spiele Beethoven auf Youtube" einfach bei Google, statt wie das Moto X eine Beethoven-Playlist abzuspielen. Zusätzlich beherrscht das Moto X wie das Nexus 6 die Standard-Sprachbefehle von Android: etwa Fragen nach dem Alter bekannter Personen, Fragen nach Navigationsanweisungen oder das Verfassen von Nachrichten oder Erinnerungen.
Sprachsteuerung aus dem Standby-Betrieb heraus
Das Moto X kann wieder aus dem Standby-Modus direkt auf Sprachbefehle reagieren. Dies geht zwar auch beim Nexus 6, allerdings lässt sich hier der Satz für eine Reaktion des Smartphones nicht personalisieren. Nexus-6-Nutzer müssen sich mit einem "OK Google" zufriedengeben, während das Moto X auch nach Sätzen wie "Hey, du Knalltüte" aktiv wird. In den Einstellungen kann dem Smartphone jeder denkbare Satz beigebracht werden - bei zu kurzen Sätzen gibt es den Hinweis, dass es Probleme geben könnte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Starke Benchmarks | Moto X liest SMS vor |
Also ich habe mich damals für N4 (welches jetzt meien Freundin hat) und N5 entschieden...
Lumia 535, 635, 735 110¤, 135¤, 210¤
... dass es inzwischen für 200 Euro echt Hammer gute Laptops gibt mit super Tastatur nur...
sowas zieht viel zu viel Strom siehe Nexus 5 .. das hält gerade mal einen halben Tag...