Nextbox von Nitrokey im Test: Die eigene Cloud im Wohnzimmer

Mit der Nextbox hat Nitrokey eine Cloud für zu Hause entwickelt, um die man sich nicht kümmern muss. Dafür kann man sie auf der ganzen Welt erreichen.

Ein Test von veröffentlicht am
Die eigene Cloud ist klein, schwarz und leise.
Die eigene Cloud ist klein, schwarz und leise. (Bild: Golem.de)

Eine Cloud muss nicht immer auf weit entfernten Serverfarmen von Microsoft, Google, AWS oder Dropbox laufen, sondern kann auch in den eigenen vier Wänden betrieben werden. Doch einen eigenen Server zu administrieren, können oder wollen sich nicht alle leisten. Um den Arbeitsaufwand und die Stromkosten gering zu halten, hat Nitrokey die Nextbox entwickelt.

Inhalt:
  1. Nextbox von Nitrokey im Test: Die eigene Cloud im Wohnzimmer
  2. Die Nextcloud im lokalen Netzwerk
  3. Die Nextbox aus dem Internet erreichen
  4. Nextbox: Verfügbarkeit und Fazit

Die Nextbox ist ein Plug-and-Play-Mini-Server mit einer Nextcloud-Installation, die auch Freunde und Familie mit Cloud-Diensten versorgen kann. Die Pflege übernimmt dabei Nitrokey, die über viele Jahre Updates bereitstellen wollen, die von der Nextbox selbstständig installiert werden. Dabei setzt Nitrokey auf Open Source und veröffentlicht auch die selbstgeschriebenen Komponenten auf Github.

Die Nextbox wurde per Crowdfunding über eine Kickstarter-Kampagne finanziert und wird seit dem heutigen Montag ausgeliefert. Wir konnten bereits ein Vorabmodell der Cloud für zu Hause testen.

Das kleine Schwarze für die vielen Daten

Das Gehäuse der Nextbox besteht aus schwarz lackiertem Aluminium mit einem ausgefrästen Nextbox-Logo. Es hat einen Deckel und Boden, deren Ränder jeweils nach unten beziehungsweise oben gebogen sind. Sie lassen sich zumindest nach dem Aufschrauben mit etwas Kraft verbiegen. Ein komplett abgeschlossenes Gehäuse mit einer abschraubbaren Bodenplatte hätte uns da besser gefallen.

Dennoch ist das Gehäuse sehr stabil und fungiert gleichzeitig als passives Kühlelement, so dass kein aktiver Lüfter benötigt wird. In unserem Test hat es sich trotz sommerlicher Temperaturen nie stark erhitzt. Vier Gummifüßchen sorgen für einen sicheren und kratzerfreien Stand, Boden und Deckel sind mit jeweils vier Schrauben befestigt und können leicht abgenommen werden. Das Design ist eher dezent, vielleicht ein bisschen retro.

Mit einer Fläche von 17 x 7,5 cm bei einer Höhe von 4,5 cm verbraucht die Cloud in den eigenen vier Wänden nicht besonders viel Platz. Dafür kann sie mit etlichen Anschlüssen aufwarten: zweimal USB 2.0 sowie zweimal USB 3.0, wovon jedoch einer für die integrierte Festplatte beziehungsweise SSD verwendet wird.

Hinzu kommen ein Gigabit-Netzwerkanschluss, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse für die Audioausgabe, sowie zwei Micro-HDMI-Ausgänge und zwei USB-C-Anschlüsse, die jeweils nur der Stromversorgung dienen und keine Daten übertragen können. Zudem hat Nitrokey einen Reset-Schalter im Gehäuse untergebracht, der beispielsweise mit einem Draht oder einer Nadel gedrückt werden kann und das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzt.

Ein Raspberry Pi und eine von Nitrokey designte Platine

Hardwareseitig stecken in unserem Testgerät ein Raspberry Pi 4 (Test) mit 8 GByte RAM und vier Cortex-A72-Kernen zu je 1,5 GHz, sowie eine selbst entwickelte Zusatzplatine (Shield). Diese ermöglicht den Hardware-Reset-Taster, eine Status-LED und einen besser platzierten USB-C-Anschluss. Für die Stromversorgung wird ein original Raspberry-Pi-Netzteil mitgeliefert. Die Box braucht etwa 5 bis 10 Watt - je nach Belastung.

Als Speichermedium für die Dateien kommt eine 2,5-Zoll-WD-Green-SATA-SSD zum Einsatz, die, wie bereits erwähnt, an einem der USB-3-Ports angeschlossen wurde. Die Software findet auf einer 8 GByte großen Micro-SD-Karte ihren Platz, die direkt im entsprechenden Slot des Raspberry Pi steckt. Auf dieser hat Nitrokey bereits alles installiert und eingerichtet, was für den Betrieb einer Nextcloud-Instanz notwendig ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Die Nextcloud im lokalen Netzwerk 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


coffee2go 08. Aug 2021

Artikel wie diese sind nutzlos. Erwarten Sie, dass der durchschnittliche Benutzer...

notnagel 13. Jul 2021

Du siehst die Cloud vor lauten Servern nicht...

1e3ste4 25. Jun 2021

"Da war mal was, aber ich weiß nicht mehr was, deswegen kann ich von der Firma nur...

Prof.Dau 22. Jun 2021

Oh, das ist wirklich bedauerlich. Dabei klang das Projekt vielversprechend.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /