Gute Ausstattung für den Preis
Mit der gebotenen Ausstattung ist das Robin mit um die 450 Euro tatsächlich nicht teuer - andere neue Smartphones mit vergleichbarer Hardware kosten ähnlich viel. Dazu bekommen Robin-Käufer noch die Smart-Storage-Funktion, die quasi den Speicherkartensteckplatz ersetzt. Dass hier kein nennenswerter Aufpreis gezahlt werden muss, macht die Frage nach dem Nutzen der Cloud-Lösung etwas weniger wichtig - schließlich können Käufer die Funktion auch einfach nicht verwenden. Dann bietet das Robin immer noch das, was etwa auch ein Nexus 5X kann, und kommt dazu noch in einem ansprechenden und ungewöhnlichen Design vom Designer der ersten beiden HTC-One-Modelle.
Bei der Cloud-Speicherung sollte natürlich auch der Sicherheitsaspekt berücksichtigt werden: Natürlich muss sich die Nutzer darauf verlassen können, dass Nextbit seine Daten schützt. Neben der Verschlüsselung der Daten verwendet der Hersteller für die Anmeldung bei Smart Storage den Google Authentificator und bietet auch eine Zwei-Wege-Anmeldung an. Wer trotzdem an der Sicherheit zweifelt, dürfte letztlich mit einem Smartphone mit Speicherkartensteckplatz besser bedient sein.
Android 6.0 mit angepasster Benutzeroberfläche
Ausgeliefert wird das Robin mit Android 6.0 - Nextbit hat die Version also verglichen mit den ersten Prototypen dem aktuellen Zeitgeist angepasst. Die ersten Modelle, die der Hersteller zeigte, liefen noch mit Android 5.1. Aufgrund der Anpassungen, die die Smart-Storage-Funktion nötig macht, unterscheidet sich die Benutzeroberfläche des Robin etwas von der eines Standard-Androids.
Hier sind die fehlende separate App-Übersicht, die Wischgeste zum Anpinnen von Apps und die ausgegrauten App-Icons sowie der auf jeder Seite eingeblendete Menü-Button zu nennen. Ansonsten ist das Android-System nur optisch an das Farbdesign des Robin angepasst, es gibt keine nennenswerten Unterschiede zu einem Android 6.0 etwa auf einem Nexus-Gerät. Wegen der Smart-Storage-Funktionen ist es nicht sinnvoll, einen alternativen Launcher zu verwenden, da hier natürlich nicht angezeigt wird, welche Apps gerade ausgelagert sind.
Die Systemeinstellungen sind noch um den Punkt Smart Storage erweitert, unter dem sich Informationen zur Speicherverteilung befinden. Dem Nutzer wird hier angezeigt, wie viel Speicherplatz noch auf dem Flash-Speicher des Gerätes und des Cloud-Speichers frei ist. Hierüber lassen sich auch die Optionen anwählen, um etwa einzustellen, dass auch über das Mobilfunknetz Apps aus der Cloud wieder auf das Robin geladen werden dürfen.
Durchschnittlich gute Akkulaufzeit
Der Akku des Robin hat eine Nennladung von 2.680 mAh, in unserem Videotest können wir ein Full-HD-Video bei maximaler Helligkeit über sechs Stunden lang anschauen - ein durchschnittlicher Wert. Geladen wird der Akku über einen USB-C-Stecker, der Anschluss unterstützt USB 3.0 und Quickcharge. Das Smartphone hat zwei Lautsprecher auf der Vorderseite, die für einen guten Klang sorgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Snapdragon 808 mit nur leichtem Drosselproblem | Verfügbarkeit und Fazit |
Ich hab sogar zwei Otg sticks, aber das ist auch ein ziemlicher Krampf zumal man nicht...
hmmm naja gut das man Netz für Cloud brauch sollte auf einem IT-Portal nicht extra...
Klingt plausibel. Hätte man ja auch gleich in den Artikel schreiben können.
Der Vorteil ist der dir ein billigeres gerät teurer verkaufen zu können und auch noch...