32 GByte bleiben 32 GByte
Der physische Speicher des Robin wird trotz der Backup-Möglichkeit weiterhin getrennt von der Cloud behandelt. Wollen wir bei 1 GByte freiem Flash-Speicher Kartenmaterial von Here Maps in der Größe von knapp 1,6 GByte herunterladen, erhalten wir eine Fehlermeldung mit dem Hinweis, mehr Speicher freizumachen. Das Robin reagiert bei einer tatsächlichen Überschreitung des Speicherplatzes also nicht "on the fly" mit dem Backup von installierten Apps, sondern benötigt immer einen Restplatz des Flash-Speichers.
Insgesamt halten wir Smart Storage für eine gelungen umgesetzte Funktion, die dem Robin ein Alleinstellungsmerkmal verleiht. Das automatische Verschieben in die Cloud funktioniert tadellos, auch das anschließende Wiederherstellen der Apps samt der Nutzerdaten klappt problemlos. Ausgeliefert wird das Robin standardmäßig mit der Einstellung, Smart Storage nur in WLANs zu verwenden; um sie mit einem vollgepackten Smartphone wirklich sinnvoll im Alltag verwenden zu können, sollten Nutzer dem Smartphone aber auch das Backup in Mobilnetzen erlauben.
Dann ist es aber sinnvoll, bestimmte große Apps festzupinnen, damit diese nicht ungewollt in die Cloud verschoben und von unterwegs wieder heruntergeladen werden müssen - was dann das Datenvolumen stark belasten würde. Zudem sollte grundsätzlich ausreichend Datenvolumen vorhanden sein. Was fehlt, ist die Möglichkeit, automatisch Apps oder Fotos ab einer bestimmten Größe vom Cloud-Backup auszuschließen.
Speicherkarte oder Cloud-Speicher?
Nextbit muss sich natürlich der Frage stellen, ob ein Speicherkartensteckplatz nicht ihren Cloud-Service ersetzen kann. Für dieses Argument spricht, dass sich sowohl Fotos, Musik, und Videos darauf speichern lassen und zudem Apps dorthin verschoben werden können. Allerdings ist die automatisierte Lösung des Robin tatsächlich komfortabler. Im Kern ließe sich die Funktion jedoch tatsächlich durch eine Speicherkarte ersetzen - allerdings gibt es noch etwas, das für sie spricht.
Denn: Für die Smart-Storage-Funktion zahlen Käufer des Nextbit Robin im Grunde nichts drauf. Das Smartphone kostet umgerechnet inklusive Versand und Steuern um die 450 Euro und ist damit genauso teuer wie andere Geräte mit vergleichbarer Ausstattung. Und die ist beim Robin ziemlich gut: Im Inneren arbeitet ein Snapdragon 808, dessen sechs Kerne insgesamt eine Taktrate von bis zu 2 GHz erreichen können. Der Arbeitsspeicher ist 3 GByte groß, neben Quad-Band-GSM und UMTS unterstützt das Smartphone LTE. WLAN beherrscht das Robin nach 802.11ac, Bluetooth läuft in der Version 4.0 LE. Neben einem GPS-Empfänger ist auch ein NFC-Chip eingebaut.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auch Fotos werden in der Cloud gesichert | Snapdragon 808 mit nur leichtem Drosselproblem |
Ich hab sogar zwei Otg sticks, aber das ist auch ein ziemlicher Krampf zumal man nicht...
hmmm naja gut das man Netz für Cloud brauch sollte auf einem IT-Portal nicht extra...
Klingt plausibel. Hätte man ja auch gleich in den Artikel schreiben können.
Der Vorteil ist der dir ein billigeres gerät teurer verkaufen zu können und auch noch...