Next-Gen im Test: Playstation 5 liefert Bling-Bling und Begeisterung

Überarbeitete Benutzeroberfläche, mehr Performance und das Dualsense-Gamepad: Golem.de hat bei der Playstation 5 mutige neue Ideen gefunden.

Artikel von veröffentlicht am
Die Playstation 5 mit Astro's Playroom
Die Playstation 5 mit Astro's Playroom (Bild: Golem.de/Peter Steinlechner)

Je mehr wir darüber nachdenken, desto sicherer sind wir: Irgendwo im Gamepad der Playstation 5 müssen ein winziger Pfeil und Bogen versteckt sein! Anders ist nicht zu erklären, dass wir beim Drücken der Trigger-Taste im Actionspiel Astro's Playroom derart glaubwürdig den Eindruck bekommen, eine echte Waffe zu spannen, dabei das Knarzen der Sehne zu hören und es in unserer Hand zu spüren.

Natürlich steckt in dem Controller kein Kobold, der immer wieder in eine kleine Lagerhalle sprintet und das jeweils zum Spielgeschehen passende Zubehör in die Trigger-Taste stopft - aber es fühlt sich so an. Die haptischen Rückmeldungen des Dualsense sind eine der vielen Neuerungen der Playstation 5.

Bei der Next-Gen-Konsole von Sony hat sich aber noch mehr getan. Neben aktuellen CPUs und GPU von AMD und mehr schnellem Arbeitsspeicher verfügt das Gerät über einen NVMe-SSD-Massenspeicher.

Um dessen Vorteile zu nutzen, gibt es eine generalüberholte Benutzerführung sowie weitere Verbesserungen gegenüber den Vorgängern, etwa ein Soundsystem namens Tempest 3D Audio Tech.

Mit all diesen Elementen konnten wir uns inzwischen rund eine Woche dank eines von Sony bereitgestellten Testexemplars beschäftigen. Was Spiele und die Hardware angeht, gab es keine Vorgaben oder Einschränkungen durch den Hersteller.

Das Betriebssystem unseres Testgeräts soll der Version entsprechen, die Endkunden unmittelbar nach dem Kauf herunterladen und installieren können.

Noch nicht testbar, weil offenbar noch nicht alle Inhalte fertig sind, sind die Media-Sektion mitsamt den Apps von Partnern - angekündigt sind unter anderem Apple TV und Netflix - sowie der Playstation Store und der Spielestreamingdienst PS Now.

Bislang waren die Benutzeroberfläche der Vorgänger-Playstations sehr God-of-War-kompatibel, sprich spartanisch - was positiv gemeint ist. Das ändert sich mit der PS5: Die neue User Experience ist eher Fortnite - also bunt und schick aufgemacht, mit animierten Hintergrundeffekten und viel Glitzer.

Zum Glück hat Sony den Großteil der Menüstruktur nicht geändert. Nach wie vor stehen die installierten Spiele im Mittelpunkt. Neu sind sogenannte Karten, die wir unterhalb der Games finden. Und diese Karten haben es in sich: Darüber erreichen wir bestimmte Levels oder den aktuellen Spielstand in der Kampagne fast ohne Wartezeit.

Playstation 4 Playstation 4 ProPlaystation 5
Fertigung28 nm16 nm7 nm
CodenameLiverpoolNeoAriel/Oberon
GrafikeinheitGCN v2GCN v4.5RDNA v2
Compute Units18 @ 800 MHz (1,84 Teraflops)36 @ 911 MHz (4,2 Teraflops)36 @ [bis zu] 2,23 GHz (10,3 Teraflops)
Speicher8 GB GDDR5 @ 176 GB/s8GB GDDR5 @ 218 GB/s16 GB GDDR6 @ 448 GB/s
Storage1 TByte HDD (Sata 2)2 TByte HDD (Sata 3)825 GBe PCIe Gen4 SSD @ 5,5 GB/s
CPU8C, Jaguar @ 1,6 GHz8C, Jaguar @ 2,1 GHz8C/16T, Zen 2 @ [bis zu] 3,5 GHz
Technische Daten von Sonys Playstation-Konsolen

Ganz praktisch haben wir das bei Spider-Man Miles Morales (Test auf Golem.de) erlebt. Dort zeigt eine Karte den aktuellen Fortschritt an, wenn wir "Weiterspielen" auswählen, stehen wir nach zwei oder drei Sekunden als Superheld im virtuellen New York - ohne dass wir das Spiel in der laufenden Session gestartet haben und ohne die Logos der beteiligten Firmen. Wir können uns also sofort durch die Hochhausschluchten zum nächsten Einsatz schwingen oder andere Aufgaben erledigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Tschüss, Ladebalken! 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


Keyla 10. Nov 2020

Du solltest meinen Post auch richtig lesen...

Keyla 09. Nov 2020

Dafür hat man ja die Optionen: Qualität bevorzugen, FPS bevorzugen, 120hz.

Keyla 09. Nov 2020

Auf meine 7000er trifft trotz neuer WLP der Begriff Düsenjet ganz gut...

seba23 09. Nov 2020

Das Gehäuse sieht so dermaßen komisch und billig aus... Dazu noch die Größe. Wenn ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?

Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?
Artikel
  1. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

  2. Starfleet Academy: Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an
    Starfleet Academy
    Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an

    Nach jahrelangen Gerüchten ist es offiziell: Star Trek: Starfleet Academy wird ab 2024 produziert und begleitet Kadetten an der Sternenflottenakademie.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /