Kein direkter Zugriff auf die Bildrate
Per USB 3.0 lässt sich ein externes Laufwerk anschließen, auf dem PS4-Spiele installiert und gestartet werden können. Außerdem ist geplant, dass man nicht benötigte Teile von PS5-Titeln - etwa die Kampagne oder den Multiplayermodus - entfernen kann. Bei den uns bisher vorliegenden Games ist das nicht möglich.
Neben der Geschwindigkeit der SSD spielt für die gesamte Leistungsstärke der Playstation 5 natürlich auch die Geschwindigkeit des restlichen Systems eine Rolle.
Die Konsole verwendet ein System-on-a-Chip von AMD - wobei die GPU anders als bei der Xbox Series X nicht vollständig die RDNA-Spezifikationen einhalten soll, sondern einige nicht näher spezifizierte Anpassungen von Sony enthält. Ob das langfristig ein Vorteil oder Nachteil ist, lässt sich momentan nicht sagen.
In der Praxis geht die Playstation 5 mit Auflösung und Bildrate etwas anders um als die Konsolen von Microsoft. Beim Anschluss an einen 4K-Monitor wird im Dashboard ebenso wie in kompatiblen Games eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln mit einer Bildrate von 60 fps angezeigt.
In den Grafikoptionen gibt es neben "Automatisch" lediglich die Möglichkeit, die Auflösung umzustellen - aber eben nicht die Bildrate. Es findet sich auch keine Anzeige der aktuellen Hz-Einstellung, sondern lediglich eine Übersicht der aktuell auf dem jeweiligen Gerät verfügbaren Modi. Bei Sony gibt es zudem nicht in nativer Fassung die bei Computermonitoren, aber kaum bei TV-Geräten übliche WQHL-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel).
Um die Bildrate dürfen und müssen sich auf der PS5 offenbar die jeweiligen Spiele selbst kümmern, abhängig vom Display. In Spider-Man Miles Morales (von Sony selbst entwickelt) etwa haben wir auf 4K-Displays die Auswahl zwischen einem Modus namens "Bildqualität" mit 30 fps und "Leistung" mit 60 fps. Wir würden uns nicht wundern, wenn das künftig mehr Games ähnlich handhaben.
Nebenbei: Das bei der PS5 mitgelieferte Kabel hat zwar nur "High Speed" aufgedruckt, was eigentlich HDMI 2.0 wäre - es kann aber eindeutig auch HDMI 2.1, also 4K-Bildrate und gleichzeitig 120 Hz.
Uns liegt momentan kein Spiel vor, das beides zusammen auf der Playstation 5 unterstützt. Auch das Rennspiel Dirt 5 bietet noch nicht den auf der Xbox Series X verfügbaren 120-Hz-Modus. Er soll erst zum Verkaufsstart der Konsole kommen. Alle speziell für die PS5 programmierten Spiele, die uns vorliegen, laufen maximal in 4K-Auflösungen mit 60 fps.
Übrigens: Einen interessanten Einblick in die Leistungsfähigkeit der Hardware ermöglicht die PS4-Version von Rainbow Six Siege, das als einziges uns bekanntes Konsolenspiel einen integrierten Framerate-Zähler hat. Vor allem lässt sich der von der Bildrate des Monitors entkoppeln - gemeint ist das Abschalten der vertikalen Synchronisation.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tschüss, Ladebalken! | Dualsense als Tor zu fremden Welten |
Du solltest meinen Post auch richtig lesen...
Dafür hat man ja die Optionen: Qualität bevorzugen, FPS bevorzugen, 120hz.
Auf meine 7000er trifft trotz neuer WLP der Begriff Düsenjet ganz gut...
Das Gehäuse sieht so dermaßen komisch und billig aus... Dazu noch die Größe. Wenn ich...