Weniger Handlungsbedarf bei Sony?

Schauen wir uns auf der anderen Seite die Playstation 4 an, sieht die Oberfläche auf den ersten Blick nahezu genauso aus wir vor einem Jahr - mal abgesehen davon, dass wir jetzt die Farben individuell festlegen dürfen und die Freundesliste nun logischer aufgeteilt ist.

"Die will nur spielen..."

... betitelten wir unseren Playstation-4-Test und wollten damit unterstreichen, wie stark sich die Konsole auf die Spiele fokussiert, statt eine Unterhaltungsbox für Filme, Serien oder TV zu sein.

Drastische Verbesserungen oder Veränderungen hat Sony an seinem Betriebssystem seither nicht vorgenommen. Vielmehr hat sich der japanische Konzern darauf konzentriert, die Systemstabilität zu verbessern und ein paar externe Dienste nachzuliefern. Ab und an gerieten dadurch auch nervige Bugs auf die Konsole.

Inzwischen ist es möglich, aufgezeichnete Spieleclips auch in voller Auflösung zu streamen, im November 2013 störte noch ein Interface-Rahmen um das Bewegtbild herum. Seit Firmware 2.0 können die Szenen zudem auf Youtube veröffentlicht werden.

Sony hat des Weiteren Ambitionen gezeigt, ein eigenes TV-Streaming-Portal aufzubauen und mit Apps für Amazon-Instant-Video oder Watchever mehr Videoinhalte über die Konsole anzubieten.

Musikaffine Spieler können seit der Firmware 2.0 externe Speichermedien über die USB-Schnittstelle verbinden und die darauf gesicherte Musik abspielen. Unterstützt werden unter anderem die Dateitypen MP3, MP4, M4A und 3GP. Audio-CDs werden nach wie vor nicht wiedergegeben.

Wie erwähnt, funktioniert der Ruhemodus der Playstation 4 noch nicht so wie im Vorfeld der Konsole beworben. Ein anderes modernes Feature hat Sony dagegen mit Share Play eingeführt. Das ermöglicht es Spielern, ausgewählte Titel über das Internet gemeinsam zu spielen, auch wenn diese keine Kopie des Spiels haben. Dem Zuschauer kann der eigene Controller übergeben werden, oder er übernimmt die Rolle des zweiten Spielers. Abgesehen von dem naturgemäßen Lag bei der Übertragung der Inhalte funktionierte das beim ersten Ausprobieren überraschend problemlos. Einzige Voraussetzung für Shareplay ist eine aktive Playstation-Plus-Mitgliedschaft des Hosts.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Next-Gen-Geburtstag: Xbox One und Playstation 4 sind einsXbox ohne Kinect - Next-Gen ohne Körpereinsatz 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


deutscher_michel 09. Dez 2014

..weil den Knopf für BigPicture drücken so Aufwändig ist? ..oder ist das HDMI-Kabel zum...

Basinator 03. Dez 2014

Pff, Far Cry 4 is von Ubischroftt, dass wird sowieso boykottiert. Ich werde aus...

Basinator 03. Dez 2014

Ês ist leider ein Nachteil von Internet und dessen Verfügbarkeit bzw. Verteilungskanäle...

ap (Golem.de) 02. Dez 2014

Bevor es hier weiter abrutscht, wird der Thread geschlossen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /