Next EV Nio EP9: Elektrosportwagen stellt Rekord beim autonomen Fahren auf

Jetzt ist es nicht nur das schnellste Elektroauto mit, sondern auch noch ohne Fahrer: Next EV hat seinen Elektrosupersportwagen Nio EP9 auf einer Rennstrecke in den USA autonom fahren lassen und dabei einen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Nio EP9 auf dem Circuit Of The Americas: Rundenrekorde mit und ohne Fahrer
Nio EP9 auf dem Circuit Of The Americas: Rundenrekorde mit und ohne Fahrer (Bild: Next EV)

Es ist auch ohne Fahrer schnell: Das Elektroauto Nio EP9 hat auf der Rennstrecke Circuit Of The Americas gleich mehrere Rekorde aufgestellt. Dazu gehörte unter anderem der für das schnellste autonom fahrende Auto.

Nio EP9 ist ein elektrischer Supersportwagen, den das chinesische Unternehmen Next EV entwickelt hat. Das Auto wiegt zwar 1.735 kg - davon entfallen 635 kg auf den Akku . Aber mit seinem 1.000 kW starken Antrieb schafft der Nio EP9 eine Höchstgeschwindigkeit von 312 km/h.

Nio EP9 fährt ohne Fahrer...

Das Auto ist auch mit Systemen für autonomes Fahren ausgestattet. Auf der Grand-Prix-Strecke in Texas hat Next EV diese am 23. Februar 2017 getestet. Das Fahrzeug umrundete den 5,516 Kilometer langen Kurs in 2 Minuten 40,33 Sekunden und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von über 257 km/h.

  • Der Nio EP9 fährt autonom auf dem Circuit Of The Americas. (Foto: Next EV)
  • Das Auto hat einen Geschwindigkeitsrekord für autonom fahrende Autos aufgestellt. (Foto: Next EV)
  • Auch mit Fahrer ist es schnell und hält jetzt den Rundenrekord für Serienfahrzeuge auf der Strecke in Texas. (Foto: Next EV)
  • Nio EP9 ist ein Elektro-Supersportwagen des chinesischen Unternehmens Next EV... (Foto: Next EV)
  • ... und gilt als schnellstes Elektroauto.(Foto: Next EV)
Der Nio EP9 fährt autonom auf dem Circuit Of The Americas. (Foto: Next EV)

Damit habe das Auto einen Geschwindigkeitsrekord für ein autonom fahrendes Auto aufgestellt, sagt Next EV. Außerdem sei es die schnellste Rundenzeit für diese Autos auf dem Circuit Of The Americas.

... aber auch mit

Zudem setzte Next EV einen Fahrer hinter das Lenkrad des Nio. Der steuerte das Elektroauto noch einmal deutlich schneller über den Kurs: Er brauchte 2 Minuten 11,3 Sekunden - knapp eine halbe Minute weniger als das Auto im autonomen Modus. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei über 273 km/h.

Außerdem unterbot der Nio damit den bisher bestehenden Rundenrekord eines Serienfahrzeugs auf dem Circuit Of The Americas um über 6 Sekunden. Der wurde 2015 mit einem McLaren P1, einem Supersportwagen mit Hybridantrieb, aufgestellt.

Nio EP9 fährt über die Nordschleife

Next EV hatte den Nio EP9, von dem nur eine Kleinserie existiert, im Herbst 2016 vorgestellt. Dabei konnten die Chinesen bereits mit einer spektakulären Leistung aufwarten: Der Elektrorenner hatte eine Runde auf der legendären, 20,8 Kilometer langen, Nordschleife des Nürburgrings in 7 Minuten 5,12 Sekunden absolviert. Außerdem hält das Auto den Rundenrekord für Elektroautos auf dem Circuit Automobile Paul Ricard in Südfrankreich.

Next EV hat sich dem Elektrorennsport verschrieben: Das Unternehmen tritt auch in der Formel E an und hat 2015 mit dem Fahrer Nelson Piquet jr. die erste Meisterschaft in der Elektrorennserie gewonnen.

Der Circuit Of The Americas ist eine Rennstrecke bei Austin im US-Bundesstaat Texas. Auf dem von dem deutschen Architekten Hermann Tilke entworfenen Kurs wird unter anderem seit 2012 der Große Preis der USA in der Formel 1 ausgetragen. Die Stecke ist bei den Fahrern beliebt, weil sie mit dem Anstieg am Ende der Start-Ziel-Geraden und diversen Kurvenkombinationen viel Abwechslung bietet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ach 07. Mär 2017

Sachte, sachte! Du hast das Märchen mit dem Lachgasvergleich in den Raum gestellt, oder...

der_wahre_hannes 02. Mär 2017

Aber sowas von. Überall Bäume und vor allem Häuser im Weg. Wer braucht die bitte alle??????

User_x 01. Mär 2017

doch recyclebar ist CO2 schon, nur aufwendig.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /