Systemwechsel mit Hindernissen
Eine Erstkonfiguration vom New 3DS kann schon mal länger dauern, als ein frisches Windows 10 zu installieren - jedenfalls, wenn man sich so ungeschickt anstellt wie wir. Nutzer, die ihre Daten von einem alten 3DS, 3DS XL oder 2DS übertragen wollen, sollten dringend darauf achten, die korrekte (identische) Region auszuwählen - auch wenn sowieso alle Daten mit den alten überschrieben werden sollen. Wer direkt vor dem ersten Systemstart die mitgelieferte 4-GByte-Micro-SD-Karte durch ein größeres Modell austauscht, sollte die neue Karte vorher mit dem Dateiformat Fat32 formatieren.
"Abhängig von der Größe der Daten nimmt der Transfer möglicherweise einige Zeit in Anspruch", warnt uns das neue Handheld. Nutzer haben die Möglichkeit, nur ihre Nintendo ID oder den kompletten Inhalt mit allen Spielen, Spielständen und Apps über das WLAN auf das neue Gerät zu übertragen. Als dritte Möglichkeit steht bei einem Wechsel auf ein New-3DS-Modell auch der Weg über den PC zu Verfügung. Dafür wird laut Nintendo ein PC mit Windows 7 oder 8.1 vorausgesetzt. Dieser direkte Zugriff auf die SD-Karte über das WLAN gelang bei einem ersten Ausprobieren auch problemlos.
Für den Kopiervorgang entscheiden wir uns dennoch für die erste Option. Eine Stunde und 50 Minuten dauert das Prozedere, bei dem sich die mit Demos, Download-Vollversionen und ein paar Apps gefüllte 4-GByte-SD-Karte im grauen 3DS XL auf die 64-GByte-Micro-SD-Karte im New 3DS transferiert. Glücklicherweise besitzen wir zwei Stromadapter und können beide Geräte während ihres Datenaustauschs am Stromnetz halten.
Verkauf ohne Netzteil
Nintendo liefert bei den neuen Modellen wie bereits beim alten 3DS XL kein Netzteil mit. Nutzer, die unter Umständen keine zwei Adapter zur Hand haben, hätten bei zwei halb aufgeladenen Geräten mit ihrem Netzteil ständig zwischen den beiden Handhelds hin und her stöpseln müssen. Wer bereits eine Micro-SD-Karte via SD-Karten-Adapter in seinem alten 3DS/XL/2DS verwendet, hat Glück. In diesem Fall entfallen größere Wartezeiten, und die Micro-SD-Karte muss nur im richtigen Moment in das neue Gehäuse eingesetzt werden. Es empfiehlt sich in jedem Fall, vorher ein komplettes Backup der SD-Karte durchzuführen, falls der Anwender einen Fehler beim Kopieren der Daten macht.
Der Schacht für die Speicherkarte ist nicht mehr so einfach zu erreichen wie bei den alten Modellen. Beim New 3DS und New 3DS XL muss die Gehäuserückseite mit einem schmalen Kreuzschraubendreher geöffnet werden, um Zugang zur Micro-SD-Karte und dem Akku zu bekommen. Das ist äußerst unpraktisch für Nutzer, die bisher mehrere SD-Karten mit ihrem Spielehandheld verwenden. Wir raten daher zum Umstieg auf ein einzelnes Speichermedium.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Ergonomie ist sehr gelungen | Verfügbarkeit und Fazit |
Gibt sogar 4 oder 5 physische Spiele nur für DSi. Die Module sind leicht zu erkennen, da...
+1
Der war ja auch noch ein "Offlinegerät".
Andere Spiele. Beide Konsolen haben beispielsweise Resident Evil: Revelations, Monster...