Systemwechsel mit Hindernissen

Eine Erstkonfiguration vom New 3DS kann schon mal länger dauern, als ein frisches Windows 10 zu installieren - jedenfalls, wenn man sich so ungeschickt anstellt wie wir. Nutzer, die ihre Daten von einem alten 3DS, 3DS XL oder 2DS übertragen wollen, sollten dringend darauf achten, die korrekte (identische) Region auszuwählen - auch wenn sowieso alle Daten mit den alten überschrieben werden sollen. Wer direkt vor dem ersten Systemstart die mitgelieferte 4-GByte-Micro-SD-Karte durch ein größeres Modell austauscht, sollte die neue Karte vorher mit dem Dateiformat Fat32 formatieren.

  • Die Optionen für das Übertragen von Systemdaten
  • 3DS (oben links), 3DS XL (oben rechts), New 3DS XL (mitte) und New 3DS (unten)
  • New 3DS (oben links), New 3DS XL (oben rechts), 3DS (unten links) und 3DS XL (unten rechts)
  • New 3DS (oben links), New 3DS XL (oben rechts), 3DS (unten links) und 3DS XL (unten rechts)
  • New 3DS (oben links), New 3DS XL (oben rechts), 3DS (unten links) und 3DS XL (unten rechts)
  • New 3DS (oben links), New 3DS XL (oben rechts), 3DS (unten links) und 3DS XL (unten rechts)
  • Die Knöpfe des New 3DS sind an das Farbschema des Super-Nintendo-Controllers angelehnt.
  • Der Lautstärkeregler befindet sich nun gegenüber dem Regler für den 3D-Effekt an der linken oberen Gehäuseseite.
  • Wenn die Gehäuserückseite entfernt wird, bekommt der Nutzer Zugang zum Slot für MicroSD-Karten und den Akku.
  • New 3DS XL (links) und New 3DS (rechts)
  • New 3DS XL (links) und New 3DS (rechts)
Die Optionen für das Übertragen von Systemdaten

"Abhängig von der Größe der Daten nimmt der Transfer möglicherweise einige Zeit in Anspruch", warnt uns das neue Handheld. Nutzer haben die Möglichkeit, nur ihre Nintendo ID oder den kompletten Inhalt mit allen Spielen, Spielständen und Apps über das WLAN auf das neue Gerät zu übertragen. Als dritte Möglichkeit steht bei einem Wechsel auf ein New-3DS-Modell auch der Weg über den PC zu Verfügung. Dafür wird laut Nintendo ein PC mit Windows 7 oder 8.1 vorausgesetzt. Dieser direkte Zugriff auf die SD-Karte über das WLAN gelang bei einem ersten Ausprobieren auch problemlos.

Für den Kopiervorgang entscheiden wir uns dennoch für die erste Option. Eine Stunde und 50 Minuten dauert das Prozedere, bei dem sich die mit Demos, Download-Vollversionen und ein paar Apps gefüllte 4-GByte-SD-Karte im grauen 3DS XL auf die 64-GByte-Micro-SD-Karte im New 3DS transferiert. Glücklicherweise besitzen wir zwei Stromadapter und können beide Geräte während ihres Datenaustauschs am Stromnetz halten.

Verkauf ohne Netzteil

Nintendo liefert bei den neuen Modellen wie bereits beim alten 3DS XL kein Netzteil mit. Nutzer, die unter Umständen keine zwei Adapter zur Hand haben, hätten bei zwei halb aufgeladenen Geräten mit ihrem Netzteil ständig zwischen den beiden Handhelds hin und her stöpseln müssen. Wer bereits eine Micro-SD-Karte via SD-Karten-Adapter in seinem alten 3DS/XL/2DS verwendet, hat Glück. In diesem Fall entfallen größere Wartezeiten, und die Micro-SD-Karte muss nur im richtigen Moment in das neue Gehäuse eingesetzt werden. Es empfiehlt sich in jedem Fall, vorher ein komplettes Backup der SD-Karte durchzuführen, falls der Anwender einen Fehler beim Kopieren der Daten macht.

Der Schacht für die Speicherkarte ist nicht mehr so einfach zu erreichen wie bei den alten Modellen. Beim New 3DS und New 3DS XL muss die Gehäuserückseite mit einem schmalen Kreuzschraubendreher geöffnet werden, um Zugang zur Micro-SD-Karte und dem Akku zu bekommen. Das ist äußerst unpraktisch für Nutzer, die bisher mehrere SD-Karten mit ihrem Spielehandheld verwenden. Wir raten daher zum Umstieg auf ein einzelnes Speichermedium.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Die Ergonomie ist sehr gelungenVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Nadja Neumann 16. Sep 2015

Gibt sogar 4 oder 5 physische Spiele nur für DSi. Die Module sind leicht zu erkennen, da...

Atomaffe 19. Feb 2015

+1

plutoniumsulfat 16. Feb 2015

Der war ja auch noch ein "Offlinegerät".

mnementh 13. Feb 2015

Andere Spiele. Beide Konsolen haben beispielsweise Resident Evil: Revelations, Monster...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Spiele statt Serien: Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten
    Spiele statt Serien
    Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten

    Smartphone-Flirts bei Too Hot To Handle, ein neues Assassin's Creed und Multiplayer-Action zu einer noch geheimen Serie: Netflix will Spiele ernster nehmen.
    Von Daniel Ziegener

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /