Praktisches Design mit einigen Mängeln
Beim ersten Blick auf den New 2DS XL gefällt uns das neue Design mit dem diagonal schraffierten Cover. Der Aufklappmechanismus ist identisch mit dem des New 3DS und 3DS XL. Austauschbare Cover wird es nicht geben.
Als wir mit dem Spielen beginnen wollen, fällt uns aber der leicht kratzige Rahmen in den Handballen auf - nicht schön. Hier hätte Nintendo besser auf eine Rundung gesetzt oder den Kunststoff glatt poliert.
Alle Knöpfe, die Analogsticks und das Digitalkreuz haben dagegen den vertraut guten Druckpunkt, den wir vom Spielen mit dem New 3DS kennen. Die neuen Schulterknöpfe haben sogar einen nochmals besser definierten Druckpunkt.
Tolle Soundtracks aus blechernen Lautsprechern
Die Lautsprecher befinden sich beim New 2DS XL auf der Unterseite. Sie geben den Ton also durch das hohl wirkende Gehäuse in die Hände ab. Das verstärkt das Audio-Feedback. Spieler spüren den Ton förmlich in ihren Händen. Der Audioqualität dient das aber nicht. Der Sound hört sich blecherner an als bei den 3DS-Modellen.
Anders als beim regulären 2DS gibt es wenigstens Stereosound. Durch die Platzierung an der Unterseite kommt es leichter vor, dass Spieler mir ihren Händen die Lautsprecher verdecken und die Tonausgabe versehentlich dämpfen.
Apropos Unterseite: Dort befindet sich auch ein überraschend kurzer, aber dicker Stylus. Damit passen im New 2DS XL keine der anderen Eingabestifte der 3DS-Familie. Der New-2DS-XL-Stylus fasst sich nicht so gut an, wie die längeren Varianten vom 3DS (ausfahrbar), 3DS XL oder den New-3DS-Modellen.
Der Schacht für die Spielmodule steckt hinter einer Verschlussklappe, die sich mit dem Fingernagel öffnen lässt. Wir hatten befürchtet, dass das Öffnen der Klappe auf Dauer nerven könnte. Der Wechsel der Module dauert aber nicht so viel länger.
Sorgen machen wir uns aber um den Lautstärkeregler an der linken Gehäuseseite. Er ist wie beim 2DS ein Plastik-Schieberegler im Gehäuse. Bei gebrauchten 2DS-Geräten ist dieser bereits häufig kaputtgegangen und eine Reparatur ist ohne das Öffnen des Gerätes unmöglich. Die Schieberegler an der oberen Hälfte der 3DS-Modelle sind deutlich zuverlässiger und stabiler.
Die zum Spieler gerichtete Kameralinse befindet sich beim New 2DS XL im Klappgelenk statt über dem oberen Display.
Tests der Akkulaufzeit ergeben die gleichen Laufzeiten wie beim alten 2DS: Zwischen 3 und 5 Stunden Laufzeit kann man abhängig vom Spiel erwarten. Die Displayhelligkeit muss beim New 2DS XL manuell eingestellt werden. Einen Helligkeitssensor hat er nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
New Nintendo 2DS XL im Test: Schwaches Hardware-Finale | Verfügbarkeit und Fazit |
Bin mir nicht sicher, aber kann es sein das Golem das vielleicht etwas schlechtere...
Das ist Frickelei und macht auch nur so lange Spaß, bis der nächste Anruf kommt...
Also ich bin damals vom 3DS XL auf den normalen New 3DS gewechselt. Das war eigentlich...
schön. I Damit widersprichst du I. Saubermachen kann helfen. Widerspricht wieder I, dass...