Kommunale Eigenverwaltung möglich
Darin heißt es: "Die Innovationszone wird zu einer kommunalen Verwaltung und einer Gebietskörperschaft des Staates mit den Befugnissen und Pflichten eines Landkreises, der von dem Landkreis, in dem er sich befindet, getrennt und unabhängig ist." Allerdings kann der Verwaltungsrat der Zone selbst entscheiden, welche Aufgaben er von der Kommunalverwaltung übernimmt. Bis dahin ist der umgebende Landkreis (County) weiterhin dafür zuständig. Der Gouverneur muss die drei Mitglieder des Verwaltungsrates ernennen. Das Unternehmen hat jedoch das Vorschlagsrecht für zwei der drei Personen.
Was für die Firmen jedoch vor allem attraktiv ist: Sie können die Steuern in ihrem "Landkreis" selbst festlegen. Schon beim Antrag sollen sie angeben, welche Steuern oder Gebühren auf die "innovative Techniken" erhoben werden und in welcher Höhe der Staat davon profitiert. Bestimmte Steuern innerhalb des Gebietes dürfen von dem Unternehmen jedoch erst dann erhoben werden, wenn es auch die entsprechenden kommunalen Aufgaben vollständig übernimmt.
Mehr als Googles Sidewalk-Projekt
Sisolaks Vorschlag geht damit weit über die Pläne hinaus, die Googles Tochterfirma Sidewalk Labs in der kanadischen Metropole Toronto umsetzen wollte. Das Unternehmen hatte 2017 angekündigt, dort ein Stadtgebiet in der Größe von knapp fünf Hektar zu entwickeln und eine High-Tech-Region zu errichten. Doch die Pläne wurden im Mai 2020 wieder gestoppt.
Vergleichbar ist das Konzept eher mit dem Reedy Creek Improvement District, der dem Unterhaltungskonzern Disney in Florida gehört. Dort verfügt der Konzern seit den 1960er Jahren ebenfalls über bestimmte administrative Rechte.
Blockchain-Unternehmer als treibende Kraft
Hinter der Initiative Nevadas stecken jedoch nicht große IT-Konzerne wie Google oder Apple, sondern offensichtlich die Firma Blockchains LLC des Kryptowährungsmillionärs Jeffrey Berns. Schon 2018 kaufte er in Nevada ein Gebiet mit der Fläche von 270 Quadratkilometern, wo er auf der Basis der Blockchain-Technik den fortschrittlichsten Forschungs- und Entwicklungspark des Landes errichten will. Im Tahoe Reno Industrial Center befindet sich auch Teslas Gigafactory.
Berns verspricht auf der Projektseite eine "neue Art zu leben". Weiter heißt es: "Bewohner, Unternehmen, Verwaltungsgremien und öffentliche Dienste in der Gemeinde benötigen eine Grundlage, die sich aus Datenschutz und sicheren Zugangskontrollen sowie allgemeiner Vernetzung, Transparenz und Effizienz zusammensetzt." Blockchains will demnach zeigen, "wie Unternehmensentwicklung, Wohnen und Handel neben weltverändernden Technologien gedeihen können. Dazu müssen wir bei null beginnen - andernfalls würden wir lediglich versuchen, intelligente Techniken in Geräte einzufügen, die nicht 'intelligent' sind".
Die Initiative Sisolaks ist demnach exakt auf die Pläne von Blockchains zugeschnitten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nevada: High-Tech-Firmen sollen ihre eigene Stadt regieren | Technologisches Disneyland oder dystopische Zukunft? |
Ein vom Konzern gesteuerter staat :D Ich kann es kaum erwarten zu sehen welche vor/nach...
Wenn du in die Supermegaachterbahn gehst, mit 4-5G oder in den Slingshot, wo...
Und wer übt die Macht der Judikative am örtlichen Konzern Gerichtshof aus?
Es geht mir darum das in solchen Städten die Firmen/Konzerne auch hoheitliche Aufgaben...
Hier wird denke ich ein beispielloser Vorgang eingeleitet der Jahre später dann auch für...
Kommentieren