Neuwagen: Tesla in Qualitätsstudie auf letztem Platz
250 Probleme pro 100 verkaufter Autos - das ist die Bilanz einer Qualitätsstudie zu Teslas Elektrofahrzeugen.

Die J.D. Power 2020 Initial Quality Study (IQS) ist eine Studienreihe, die erstmals auch die Qualität von Teslas Neufahrzeugen untersucht. Von allen getesteten Autoherstellern rangiert Tesla auf dem letzten Platz der Rangliste, wie CNBC berichtet.
Die Liste gilt als Branchenmaßstab für die Qualität von Neufahrzeugen. Die wichtigste Messgröße sind die Probleme, die bei 100 ausgelieferten Fahrzeugen auftreten. Eine niedrigere Punktzahl spiegelt weniger Probleme und somit eine höhere Qualität wider. Teslas Ergebnis: 250 Probleme pro 100 Neufahrzeuge.
Andere Hersteller schneiden weit besser ab
Der Branchendurchschnitt für Autos des Modelljahrs 2020 lag bei 166 Problemen pro 100 Fahrzeuge. Die am besten bewerteten Marken waren Dodge und Kia mit jeweils 136 Problemen pro 100 Fahrzeuge.
Teslas Fahrzeuge haben in erster Linie Probleme wie Lackmängel, schlecht sitzende Karosserieteile sowie Quietschen und Klappern an diversen Stellen. Weniger betroffen sind der Antriebsstrang oder das Infotainmentsystem. Außerdem gibt es Kundenbeschwerden hinsichtlich der Reichweitenmessung. Diese sei zu ungenau.
Die J.D. Power 2020 Initial Quality Study wird mit Hilfe von Befragungen von Neuwagenkäufern durchgeführt. Tesla erlaubte es in 15 US-Bundesstaaten nicht, die Besitzer zu befragen, doch die Qualitätsforscher sammelten nach eigenen Angaben eine ausreichend große Stichprobe in den 35 anderen Bundesstaaten. 1.250 Eigentümer wurden befragt, ein Großteil hat ein Model 3. Käufer und Leasingnehmer mussten das Fahrzeug schon mindestens 90 Tage besitzen.
Beschwerden über Teslas Neufahrzeuge betreffen unabhängig von der Studie auch das Model Y. Das Unternehmen scheint erhebliche Qualitätsprobleme zu haben - und versucht trotzdem, die Fahrzeuge an Besteller auszuliefern. Diese lassen sich das jedoch nicht gefallen, wie zahlreiche Forumsbeiträge bei bekannten Portalen zeigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auch wenn du ein altes Auto kaufst kommt es mit defektem Heber über den TÜV.
Im Text wird es doch erklärt, da brauch man nicht auf "Premium blabla" verweisen. Zitat...
Ändert aber nichts am Marktanteil. Wobei Hippie Californien natürlich ordentlich was...
Der Opel Corsa B war ein Kleinwagen, der noch dazu ziemlich günstig war. Trotzdem finde...
sehr wichtiger punkt. damals im Punto HGT waren 215+km/h möglich aber echt anstregendes...