Neuralink: Elon Musk will Gehirn-Computer-Schnittstellen entwickeln

Noch ein Chefjob für Elon Musk: Er hat ein Unternehmen gegründet, das Gehirnimplantate entwickeln soll. Er will Neuralink selbst leiten - trotz seiner Chefposten bei SpaceX und Tesla.

Artikel veröffentlicht am ,
Elon Musk: Schritt halten mit der Entwicklung der künstlichen Intelligenz
Elon Musk: Schritt halten mit der Entwicklung der künstlichen Intelligenz (Bild: Bill Pugliano/Getty Images)

Er kann nicht genug bekommen: Elon Musk hat ein neues Unternehmen gegründet. Neuralink soll Gehirn-Computer-Schnittstellen (Brain-Computer-Interface, BCI) entwickeln, über die Menschen sich direkt an die Maschinen anschließen können.

Neuralink will Elektroden entwickeln, die ins Gehirn implantiert werden. Damit soll es möglich sein, sich mit dem Computer zu verbinden und beispielsweise die eigenen mentalen Fähigkeiten zu verbessern. Die direkte Verbindung zum Computer soll es dem Mensch möglich machen, mit den Fortschritten bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz mitzuhalten.

Neuralink wurde 2016 registriert

Bekannt ist nur wenig. So gibt es beispielsweise noch keine Website. Max Hodak, ein Mitglied des Gründungsteams, sagte dem Wall Street Journal (WSJ), das Unternehmen sei noch in einem frühen Stadium. Angemeldet wurde es laut WSJ bereits im Juli vergangenen Jahres als medizinisches Forschungsunternehmen.

Musk selbst hat Neuralink mehrfach erwähnt, in Tweets im August 2016 und im Januar 2017 sowie in einem Vortrag im Februar. Er wollte sich im Wall Street Journal jedoch nicht zu dem Projekt äußern.

Finanzieren will Musk Neuralink möglicherweise selbst. Eine andere Möglichkeit ist eine Finanzierung über ein Investmentunternehmen. Das erfuhr das WSJ von Informanten mit Insider-Wissen. Für die zweite Möglichkeit kommt Founders Fund infrage, das Investmentunternehmen von Peter Thiel. Mit dem umstrittenen Unternehmer und IT-Berater von US-Präsident Donald Trump hatte Musk zusammen den Zahlungsdienstleister Paypal gegründet.

Wer finanziert Neuralink?

Obwohl er bereits zwei Unternehmen leitet - das Raumfahrtunternehmen SpaceX und den Elektroautohersteller Tesla -, will Musk laut den Informanten bei Neuralink eine wichtige Rolle in der Geschäftsführung übernehmen. 2013 hatte er mit Hinweis auf seine Funktionen bei SpaceX und Tesla abgelehnt, das von ihm entworfene Transportmittel Hyperloop selbst umzusetzen.

Der Begriff Neurale Borte (Englisch: Neural Lace) stammt aus dem Romanzyklus Die Kultur des schottischen Science-Fiction-Autors Iain Banks. Musk hat bereits zwei schwimmende Landeplattformen von SpaceX nach Raumschiffen aus dem Zyklus "Just Read the Instructions" und "Of Course I Still Love You" benannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DreiChinesenMit... 30. Mär 2017

https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full "...Zusatzinformationen zu...

entrance 29. Mär 2017

Das ist schon sehr interessant, könnte aber gleich doppelt riskant sein. Elon Musk...

Neuro-Chef 29. Mär 2017

In Facebook sehe ich auch keinen großen Nutzen (Chats und Community-Seiten gab es vorher...

Nocta 28. Mär 2017

Keine Sorge, eigentlich kann dein Gehirn dann auch direkt abgeschaltet werden. Die Chips...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Macbook Air 15
Apple bringt das Macbook Air in groß

Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
    Landkreis Lüneburg
    Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

    Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

  2. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /