Neuralink: Elon Musk sucht nach besserer Verbindung zum Gehirn

Ein Loch wird in den Schädel gesägt, 1.024 kleine Drähte werden ins Gehirn gesteckt. Neuralink klingt nach Science-Fiction, ist es aber nicht.

Artikel von veröffentlicht am
Die Drähte werden gezielt von einem Roboter implantiert, um keine Adern zu treffen.
Die Drähte werden gezielt von einem Roboter implantiert, um keine Adern zu treffen. (Bild: Neuralink / Screenshot (Golem.de))

Elektroden zur Hirnstimulation sind in der Medizin nichts Neues. Sie helfen Patienten mit schwerem Parkinson und anderen Krankheiten, mehr Kontrolle über ihren Körper zurückzugewinnen. Elon Musks Firma Neuralink will dieses Prinzip nutzen und mit viel mehr Elektroden, höherer Empfindlichkeit, mehr Flexibilität und Automatisierung der Implantierung deutlich verbessern.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook

Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel


Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Ein Bericht von Friedhelm Greis


Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


    •  /