Neues Verfahren: Yale-Forscher formt Smartphone-Hüllen aus metallischem Glas
Ein Yale-Materialforscher hat ein neues Verfahren zur Verarbeitung metallischer Gläser entwickelt. Damit will er schicke, leichte und stabile Smartphone-Hüllen herstellen - möglicherweise bereits 2015.

Die Smartphone-Hülle der Zukunft ist schick, sieht aus wie Metall - ist aber nicht so schwer, dafür sehr stabil. Möglich macht das ein Verfahren zur Verarbeitung metallischer Gläser, das ein Wissenschaftler der renommierten US-Universität Yale entwickelt hat.
Metallische Gläser sind Legierungen, die wie Metalle aussehen, sich aber in ihrem Aufbau von diesen unterscheiden. Sie haben keine kristalline, sondern eine amorphe Struktur, weshalb sie auch amorphe Metalle genannt werden. Dadurch haben sie andere Eigenschaften: Sie sind härter und verkratzen und verformen sich deshalb kaum.
Der Yale-Materialwissenschaftler Jan Schroers hat ein neues Verfahren entwickelt, um diese metallischen Gläser zu verarbeiten: Statt das Material zu schmelzen und dann in eine bestimmte Form zu bringen, kühlt er es. Das metallische Glas werde bei extremer Kühlung so weich, dass es verformt werden könne.
Vergleichsweise wenig Energie
Die Forscher pressen das Material zu dünnen Platten. Diese werden durch Blasformen zu einer Smartphone-Hülle geformt. Vorteil dieser Herstellungsmethode sei, dass vergleichsweise wenig Energie aufgewendet werden müsse.
"Eine Herstellungsmethode für Platten aus metallischem Glas war extrem schwierig, da das einen komplett anderen Prozess benötigt", erklärt Schroers. "Uns ist kürzlich ein überraschend vielseitiges Verfahren geglückt, das schnell, präzise und wirtschaftlich ist."
Yale-Patent
Die Technik ist von der Yale Universität patentiert. Schroers hat das Unternehmen Supercool Metals gegründet, das die Technik exklusiv lizenziert hat. Das Unternehmen produziert bisher Kleinteile, etwa für Armbanduhren.
Als Nächstes will Supercool Metals Smartphone-Hüllen herstellen. Das sei ein logischer Schritt, sagt Schroers: "Die entscheidenden Eigenschaften für eine Smartphone-Hülle sind Härte und Gewicht." Wenn Supercool Metals einen geeigneten Partner findet, könnten die Hüllen aus metallischem Glas Ende kommenden Jahre auf dem Markt sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Al2O3 (Aluminiumoxid) gibt's schon sehr viel länger und ist auch transparent. Ist extrem...
Hallo Ach, Ja, gute Messerklingen hergeben. Gibt zwar Modelle, aber die sind (bis auf die...
Naja nur wollen kaum noch Leute sowas haben, und wenn du sowas für 1000 Leute herstellst...
Da finde ich das Holz beim neuen Motorola schon schicker, wenn es nur ohne den ALu-Rahmen...