Neues SDK: Oculus Rift unterstützt nun auch Linux-Entwickler

Ab dem neuen Oculus SDK v0.2.3 werden auch Linux-Entwickler berücksichtigt. Mittlerweile wurden insgesamt 17.000 des noch primär für Entwickler gedachten VR-Headsets Oculus Rift ausgeliefert.

Artikel veröffentlicht am ,
Oculus Rift HD - ein Prototyp mit 1080p statt 720p Auflösung
Oculus Rift HD - ein Prototyp mit 1080p statt 720p Auflösung (Bild: Oculus VR)

Im anmeldepflichtigen Oculus Developer Center findet sich ein überarbeitetes Software Development Kit (SDK) für das VR-Headset Oculus Rift. Das Oculus SDK v0.2.3 unterstützt erstmals auch die Entwicklung von Rift-kompatiblen Anwendungen und Spielen für Linux. Das Oculus C++ SDK und die Oculusworlddemo gibt es deshalb nicht mehr nur für Windows und Mac OS X.

Weitere Neuerungen des SDK sind ein verbesserter Magnetometer-Algorithmus und das Oculus Config Utility, das es Spielern erlaubt, eigene Profile anzulegen. Diese Profile enthalten Einstellungen wie den Pupillenabstand und den gewählten Linsenaufsatz.

Mittlerweile wurden laut Oculus-Team bereits 17.000 Rifts ausgeliefert, ein Teil davon auch nach Europa. Die regulären Dev-Kit-Vorbestellungen, die bis Ende 2012 über OculusVR.com eingegangen waren, sollen bis Ende der Woche alle ausgeliefert worden sein.

Oculus arbeitet nicht nur an dem SDK und der verbesserten Integration in bestehende 3D-Engines wie Unity und die Unreal Engine 4, sondern auch an einer neuen Hardware für Endkunden. Auf der E3 2013 wurde bereits ein Rift-Prototyp mit HD-Auflösung (1080p) gezeigt, auf dem eine stereoskopische Unreal-Engine-4-Demo mit 60 Bildern/s lief. Vor Ende 2014 ist mit der Endkundenversion des Oculus Rift nicht zu rechnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /