Neues Moto E: LTE-Smartphone mit Android 5.0 für 130 Euro

Motorola bringt morgen die Neuauflage des Moto E auf den Markt. Für 130 Euro gibt es eine gute Ausstattung samt LTE, sogar Android 5.0 alias Lollipop ist vorinstalliert.

Artikel veröffentlicht am ,
Neues Moto E erscheint am 26. Februar 2015.
Neues Moto E erscheint am 26. Februar 2015. (Bild: Motorola)

Mehr Leistung für fast das gleiche Geld: Motorola hat das Moto E in der 2015er Edition vorgestellt und will es noch in dieser Woche auf den Markt bringen. Im Vergleich zum ersten Moto E fallen das größere Display, die LTE-Unterstützung, die zweite Kamera und der Quad-Core-Prozessor positiv auf. Zudem ist es das erste Einsteiger-Smartphone, das gleich mit Android 5.0 alias Lollipop ausgeliefert wird. Viele andere Hersteller bringen derzeit noch Smartphones mit Android 4.4 alias Kitkat auf den Markt.

Der IPS-Bildschirm des neuen Moto E ist 4,5 Zoll groß und hat eine Auflösung von 960 x 540 Pixeln. In Anbetracht des günstigen Preises ist die Auflösung angemessen. Das alte Modell hatte einen 4,3 Zoll großen Bildschirm mit der gleichen Auflösung. Der Touchscreen ist wieder durch Gorilla Glass 3 gegen Kratzer geschützt, eine Anti-Schmutz-Oberfläche soll Fingerabdrücke vermeiden.

  • Moto E (2015) (Bild: Motorola)
  • Moto E (2015) (Bild: Motorola)
  • Moto E (2015) (Bild: Motorola)
  • Moto E (2015) (Bild: Motorola)
  • Moto E (2015) (Bild: Motorola)
  • Moto E (2015) (Bild: Motorola)
  • Moto E (2015) (Bild: Motorola)
  • Moto E (2015) (Bild: Motorola)
  • Moto E (2015) (Bild: Motorola)
  • Moto E (2015) (Bild: Motorola)
  • Moto E (2015) (Bild: Motorola)
  • Moto E (2015) (Bild: Motorola)
  • Moto E (2015) (Bild: Motorola)
Moto E (2015) (Bild: Motorola)

Statt eines Dual-Core-Prozessors gibt es im neuen Modell eine Quad-Core-Ausführung. Qualcomms 64-Bit-Prozessor Snapdragon 410 läuft mit einer Taktrate von 1,2 GHz und als Grafikeinheit dient eine Adreno 306. Unverändert gibt es 1 GByte Arbeitsspeicher, aber der Flash-Speicher wurde verdoppelt, es gibt jetzt 8 GByte. Zudem gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 32 GByte. Erfreulicherweise unterstützt das Smartphone App2SD, um Apps auf die Speicherkarte verschieben zu können.

LTE-Unterstützung und zweite Kamera

Das Smartphone unterstützt LTE, UMTS und Quad-Band-GSM. Zudem gibt es auch im neuen Modell Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n, Bluetooth 4.0 LE sowie einen GPS-Empfänger. Ein NFC-Chip ist nicht eingebaut. Das neue Moto E läuft gleich mit der aktuellen Android-Version 5.0.2 und der normalen Android-Oberfläche.

Die 5-Megapixel-Kamera auf der Rückseite unterstützt nun Autofokus, ein Kameralicht gibt es weiterhin nicht. Neu ist eine VGA-Kamera auf der Vorderseite. Die Kamera-App lässt sich mit einer Schüttelbewegung starten, um schnell ein Foto zu machen.

Das neue Moto E ist 129,9 x 66,8 x 12,3 mm groß und wiegt 143 Gramm. Der Akku ist fest eingebaut und hat eine Nennladung von 2.390 mAh, im alten Modell war es ein 1.980-mAh-Akku. Motorola verspricht bei durchschnittlicher Nutzung eine Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden.

Austauschbarer Gehäuserand

Der Gehäuserand lässt sich austauschen. Motorola will acht verschiedenfarbige Austauschränder anbieten, die der Hersteller als Akzentbänder bezeichnet. Zudem gibt es fünf verschiedenfarbige Grip Shells, die das Smartphone etwas klobiger machen, aber zusätzlichen Schutz vor Beschädigungen bieten sollen.

Am 26. Februar 2015 will Motorola mit dem Verkauf des Moto E (2015) beginnen. Es wird in den Farben Schwarz oder Weiß dann 130 Euro kosten. Zum Vergleich: Das Vorgängermodell kostete zur Markteinführung 120 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ChStecker 26. Feb 2015

Groß angekündigt wurde es ja von Motorola, dann wurde es wieder still. Laut XDA soll ja...

Bouncy 26. Feb 2015

Ja, und jetzt zeig mir den gewaltigen Performanceunterschied oder was auch immer du mit...

Anonymer Nutzer 25. Feb 2015

Und die Kamera-LED ist aber längst nicht so hell wie eine Taschenlampe mit helleren LEDs.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /