Vier Lautsprecher und neue Lederhülle

Das neue iPad Pro hat wie sein Vorgänger vier Lautsprecher, die in zwei Zonen aufgeteilt sind: Die unteren beiden Speaker geben die tiefen Frequenzen wieder, die oberen beiden die höheren. Drehen wir das Tablet, merkt das Gerät dies und ändert entsprechend die Belegung der Lautsprecher. Der Klang des iPad Pro ist wieder hervorragend, das Tablet klingt weitaus voller, als man es erwartet.

  • Das neue iPad Pro 12,9 mit Smart Keyboard und Apple Pencil (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Apple Pencil ist der der ersten iPad-Pro-Generation. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Wie beim ersten iPad Pro lässt sich das neue Modell mit dem Smart Keyboard nur in einem Winkel aufstellen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das generelle Design des Tastatur-Covers hat Apple nicht verändert - es gibt also auch weiterhin keine Möglichkeit, den Apple Pencil an der Tastatur zu befestigen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Display des neuen iPad Pro hat Apple verbessert: Dank der neuen maximalen Bildwiederholungsfrequenz von 120 Hertz wirken Animationen flüssiger. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Design des 12,9 Zoll großen Tablets hingegen unterscheidet sich nicht vom Vorgänger. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Geladen wird das Tablet wieder über einen Lightning-Stecker, die Akkulaufzeit beträgt bei Mischnutzung knapp zehn Stunden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kamera ist die des iPhone 7 und hat 12 Megapixel. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das iPad Pro 12,9 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das iPad Pro 12,9 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das iPad Pro und einer seiner Vorgänger (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Das Design des 12,9 Zoll großen Tablets hingegen unterscheidet sich nicht vom Vorgänger. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Apple hat mit der Einführung der beiden neuen iPad Pro auch neue Schutzhüllen vorgestellt. Für unser Testgerät gibt es eine Lederhülle, die anders als die Cover der vorigen Modelle eine Tasche ist, in die das iPad Pro hineingesteckt wird. Apple hat zudem die Notwendigkeit erkannt, den Apple Pencil irgendwo unterbringen zu können, wenn das iPad Pro transportiert wird: Die neue Lederhülle bietet einen Einschub für den Eingabestift.

Ganz durchdacht sind die neuen Aufbewahrungsmöglichkeiten aber nicht: Das iPad Pro mit angestecktem Smart Cover lässt sich beispielsweise nicht in die Lederhülle stecken - wer also beides benutzt, muss das Cover vorher abnehmen und separat verstauen. Eine integrierte Aufbewahrungsmöglichkeit für den Stift fehlt beim Smart Cover leider immer noch. Wer nicht die Lederhülle verwendet, kann sich immerhin eine einzelne Schutzhülle für den Apple Pencil besorgen, die den Stift schützt. Anbringen lässt sich diese leider nirgendwo.

Auslieferung mit iOS 10.3.2

Ausgeliefert wird das iPad Pro 12,9 mit iOS 10.3.2, das Update auf iOS 11 ist noch nicht verfügbar. Aktuell fühlt sich das iPad Pro immer noch mehr wie ein Tablet mit Tastatur an denn als Laptop. Zum Beispiel fehlt uns schlicht und ergreifend eine Taskleiste, die beim Multitasking für Übersicht sorgt. Zwar können wir auch über Command und Tab oder über die Übersicht der aktuell geöffneten Apps zwischen den Programmen wechseln, wirklich übersichtlich finden wir das aber nicht. Zudem fänden wir auf einem derart großen Gerät einen Multi-Window-Modus gut. Bisher können lediglich zwei Apps nebeneinander in einem Split-Screen verwendet werden.

Die Pro-Reihe hatte Apple 2015 als Laptop-Ersatz angekündigt - so ganz gelungen ist das dem Unternehmen mit dem neuen iPad Pro 12,9 jedoch auch wieder nicht. IOS als Betriebssystem ist schlicht etwas anderes als MacOS oder Windows 10: Das mobile Betriebssystem hat die Software-Kompatibilität betreffend seine Grenzen. Zwar gibt es von vielen PC-Anwendungen mittlerweile mobile Versionen wie etwa von Bild- und Videobearbeitungsprogrammen; mit dem iPad Pro ist es also selbstverständlich möglich, Videos zu schneiden und Bilder zu bearbeiten. Ein "echtes" Lightroom oder Photoshop läuft auf dem Gerät aber nicht. Hier dürften manche Nutzer irgendwann an die Grenze der Kompatibilität stoßen, die iOS als Mobilsystem von Natur aus hat.

Akku mit guter Laufzeit bei Dauernutzung

Der eingebaute Akku des iPad Pro 12,9 hat eine Kapazität von 41 Wh und soll Apple zufolge für eine Mischnutzung von bis zu zehn Stunden lang durchhalten, beziehungsweise neun Stunden lang, wenn der Nutzer ein Mobilfunknetzwerk verwendet. Diese Zeitangaben können wir bestätigen: Wir haben zehn Stunden durchgehend an dem Gerät arbeiten können und dabei E-Mails abgefragt, Youtube-Videos geschaut, den Browser benutzt und eine Textverarbeitung verwendet. Bei durchgängiger Nutzung von rechnerisch anspruchsvolleren Anwendungen dürfte sich die Nutzungszeit entsprechend verringern.

Das mitgelieferte Netzteil hat zwölf Watt, damit braucht das iPad knapp vier Stunden, um wieder voll aufzuladen. Schneller dürfte das mit dem Netzteil eines Macbooks gehen - leider bietet Apple dies den Käufern des iPad Pro nicht im Lieferumfang an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Bessere Kamera und optionale eSIMVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Adminator 28. Jul 2020

Dein Beitrag hier ist der erste und einzige Google-Treffer für diesen höchst vernünftigen...

neocron 16. Okt 2017

jetzt hast du es endlich verstanden! DU verbindest es nicht mit den vorzuegen, das war...

Crass Spektakel 04. Jul 2017

Mir hat das hier gut gefallen: https://geizhals.de/odys-shape-pro-x610176-a1629607.html...

neocron 28. Jun 2017

es ging um das iPad mit A10X chip, und nicht dem alten A9X! Bitte genauer lesen! und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /