Neues Fonepad 7 von Asus: 7-Zoll-Tablet mit UMTS-Modem für 150 Euro

Asus bringt in Kürze zwei neue Fonepad-7-Modelle auf den deutschen Markt. Zunächst erscheint eine günstige Variante für 150 Euro und einige Zeit später folgt ein Modell mit LTE-Modem sowie mehr Speicher für 250 Euro.

Artikel veröffentlicht am ,
Neues Fonepad 7
Neues Fonepad 7 (Bild: Asus)

Im Grunde hat Asus um das Basis-Fonepad-7 zwei neue Modelle gruppiert. Das günstigere Modell hat einen schwächeren Prozessor, keine Stereo-Frontlautsprecher und steckt in einem dickeren Gehäuse als das Basismodell. Das bessere Modell hat ein LTE-Modem, um auch unterwegs schnelles Internet zu haben.

  • Fonepad 7 LTE (ME372CL) (Foto: Asus)
  • Fonepad 7 LTE (ME372CL) (Foto: Asus)
  • Fonepad 7 (ME175CG) (Foto: Asus)
  • Fonepad 7 (ME175CG) (Foto: Asus)
Fonepad 7 (ME175CG) (Foto: Asus)

Das für Einsteiger gedachte Fonepad 7 alias ME175CG hat wie das Basismodell einen 7 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Das Gehäuse fällt etwas dicker aus und kommt auf 11,35 mm, die andere Ausführung ist 10,5 mm dick. Auch das Gewicht hat sich von 328 Gramm auf 340 Gramm leicht erhöht. Ansonsten misst das Gehäuse 199 x 120 mm und ist damit deutlich breiter als das Mediapad X1 7.0 von Huawei, das mit 103,9 mm besonders dünn ist.

Tablet mit 1 GByte Arbeitsspeicher und 8 GByte Flash-Speicher

Als weiteren Unterschied hat die Neuvorstellung einen niedriger getakteten Prozessor. Intels Atom Z2520 läuft hier mit 1,2 statt mit 1,6 GHz. Außerdem fehlen im günstigeren Modell die Stereo-Frontlautsprecher. Ansonsten gibt es 1 GByte Arbeitsspeicher, 8 GByte Flash-Speicher und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten. App2SD unterstützt Asus generell nicht mehr.

Geblieben sind die 5-Megapixel-Kamera auf der Rückseite und die 1,2-Megapixel-Kamera auf der Displayseite. Das Modem im Tablet funkt auf den UMTS-Frequenzen 850, 900, 1.800, 1.900 sowie 2.100 MHz und unterstützt Quad-Band-GSM. Zudem sind Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0 und ein GPS-Empfänger vorhanden.

Auslieferung mit Android 4.3

Asus liefert das Tablet mit Android 4.3 aus, also der letzten der drei Jelly-Bean-Versionen. Darauf läuft Asus' Bedienoberfläche ZenUI, die einige Anpassungen bietet, im Wesentlichen aber die Grundversion von Android hat und den Standard-Launcher verwendet. Ob es ein Update auf Android 4.4 alias Kitkat gibt, ist noch nicht entschieden.

Der fest eingebaute 3.910-mAh-Akku soll eine maximale Sprechzeit von 10 Stunden erreichen. Im Standby-Modus wird eine Akkulaufzeit von 30 Tagen angegeben.

Fonepad 7 LTE mit Dual-Band-WLAN

Die LTE-Ausführung entspricht weitestgehend dem Basismodell, in das ein LTE-Modul und eine aktuellere Bluetooth-Version integriert wurden. Das Fonepad 7 LTE alias ME372CL deckt also LTE auf den Frequenzen 800, 900, 1.800, 2.600 MHz ab, arbeitet allerdings dafür nur auf den UMTS-Frequenzen 850, 900 sowie 2.100 MHz, während die anderen Modelle noch 1.800 und 1.900 MHz unterstützen. Zudem gibt es Quad-Band-GSM, Dual-Band-WLAN nach 802.11 a/b/g/n, einen GPS-Empfänger und Bluetooth 4.0, das Basismodell läuft noch mit Bluetooth 3.0.

Das Display ist von den Maßen und der Auflösung bei allen drei Modellen identisch, auch die verwendeten Kameras unterscheiden sich von den Spezifikationen her nicht. Im Fonepad 7 LTE stecken Intels Atom Z2560 mit 1,6 GHz, 1 GByte Arbeitsspeicher und 16 GByte Flash-Speicher sowie ein Micro-SD-Kartensteckplatz ohne App2SD-Unterstützung. Auf der Vorderseite gibt es Stereolautsprecher.

Bei Maßen von 197,7 x 120 x 10,5 mm wiegt das Tablet 333 Gramm und ist damit minimal schwerer als das Basismodell. Der eingebaute Akku hat 3.950 mAh und auch das LTE-Modell erscheint mit Android 4.3 mit ZenUI, während es noch keine Informationen gibt, ob es ein Update auf Android 4.4 erhalten wird.

Das Fonepad 7 alias ME175CG will Asus Anfang März 2014 zum Preis von 150 Euro auf den Markt bringen. Im Mai 2014 soll dann das Fonepad 7 LTE (ME372CL) für 250 Euro folgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /