Neuer Fire TV: Amazons Streaming-Gerät bietet HDR für 80 Euro
Der Fire TV wird ersetzt. Amazons neues Streaming-Gerät bietet nicht nur 4K, sondern auch HDR. Das Gehäuse wurde verkleinert, dadurch gibt es viel weniger Anschlüsse als bisher.

Beim Fire TV gibt es einen Paradigmenwechsel. Amazon verabschiedet sich von einem mit vielen Anschlüssen ausgestatteten Streaming-Gerät. Das neue Modell unterstützt 4K und HDR. Wer also einen entsprechenden Fernseher, Monitor oder Projektor sein Eigen nennt, kann Inhalte in dieser hohen Auflösung genießen. Außerdem wird Dolby Atmos unterstützt. Das neue Gerät hat allerdings keine weiteren Anschlüsse mehr, die es beim bisherigen Fire TV noch gegeben hat.
Aus der Box ist ein Kasten geworden, der an einem kurzen HDMI-Kabel hängt. Auf der anderen Seite des Fire TV befindet sich nur ein USB-Anschluss zur Stromversorgung. Es gibt keinen Netzwerkanschluss, keinen Steckplatz für Speicherkarten und auch keine USB-Buchse, um Speichermedien anzuschließen. All das ist beim Fire TV der ersten und zweiten Generation vorhanden. Vor allem für die Übertragung von 4K-Inhalten kann eine kabelgebundende Lösung erforderlich sein. Das ist wohl auch Amazon klar und bietet dafür gegen Aufpreis einen passenden Adapter an.
Fire TV mit unveränderter Fernbedienung
Im Fire TV der dritten Generation fehlen also all die Besonderheiten, die das Topmodell der Streaming-Geräte von Amazon bisher auszeichnete. Amazon konzentriert sich mit dem Neuling stärker auf reine Streaming-Anwendungen. Der Fire TV der dritten Generation hat einen Quad-Core-Prozessor mit 1,5 GHz, 2 GByte Arbeitsspeicher und 8 GByte Flash-Speicher, das Gerät unterstützt WLAN-ac. Die Speicherbestückung ist identisch zum Fire TV der zweiten Generation.
Dem Gerät liegt eine WLAN-Fernbedienung bei, sodass keine Sichtverbindung erforderlich ist. Die Tastenbelegung ist identisch geblieben. Unterhalb eines Fünf-Wege-Navigators befinden sich eine Home- sowie eine Menü-Taste und Knöpfe zur Steuerung der Medienwiedergabe. Lautstärke-Tasten gibt es nicht, und Infrarottechnik ist nicht vorhanden, sodass ein normaler Fernseher mit Infrarottechnik darüber nicht bedient werden kann.
Alexa ist mit dabei
Geblieben ist auch die Mikrofon-Taste, um das Fire-TV-Gerät mit der Stimme zu steuern. Dabei wird Amazons Alexa unterstützt, so dass etwa Smart-Home-Komponenten darüber gesteuert werden können. Anders als bei den Echo-Lautsprechern muss immer erst der Knopf an der Fernbedienung gedrückt werden, um Alexa zu aktivieren.
Alle Skills für Alexa und die meisten Funktionen stehen bereit, sodass mit der Stimme neue Artikel auf die Einkaufsliste gesetzt werden können, der Wetterbericht angesagt und gezeigt werden kann oder Fragen beantwortet werden können. Alle Timer-, Alarm- und Erinnerungsfunktionen sind auf den Fire-TV-Geräten generell deaktiviert. Hier will Amazon verhindern, dass etwa eine Erinnerung gesetzt wird und dann nichts davon zu hören ist, weil der Fernseher ausgeschaltet ist. Die Fire-TV-Geräte selbst besitzen keine eigenen Lautsprecher.
Auslieferung Ende Oktober
Amazon will den neuen Fire TV am 25. Oktober 2017 zum Preis von 80 Euro auf den Markt bringen. Das Gerät kann bereits vorbestellt werden. Als Zubehör bietet Amazon einen Ethernet-Adapter für 15 Euro an, der speziell für das neue Fire TV gedacht ist, um den fehlenden Netzwerkanschluss auszugleichen. Amazons Streaming-Gerät wird es zudem unter anderem bei Media Markt, Saturn, Conrad, Expert, Medimax, EP und Cyberport geben.
Offenlegung: Golem.de war auf Einladung von Amazon in Seattle. Die Reisekosten wurden zum größten Teil von Amazon übernommen. Unsere Berichterstattung ist davon nicht beeinflusst und bleibt gewohnt neutral und kritisch. Der Artikel ist, wie alle anderen auf unserem Portal, unabhängig verfasst und unterliegt keinerlei Vorgaben Dritter; diese Offenlegung dient der Transparenz.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Als ich mich dazu durchgedrungen habe den FireTV zu kaufen, war er bei Amazon bereits...
Dann sollte dir aber auch klar sein, dass das Streaming einer untouched UHD-BluRay...
So ein HDMI Port ist ziemlich robust. Wirkt auf jeden Fall sehr viel robuster als ein...
Also all unsere Samsung TVs bekommen seit ca 5/6 und 3 bzw. 2 Jahren noch Updates. Die...