Fernbedienung mit Touchpad
Beim Auspacken des Geräts fällt sofort die neu gestaltete Fernbedienung auf. Sie ist nur unwesentlich länger als die des Apple TV 3, allerdings gut 8 mm breiter. Die Bedienungselemente unterscheiden sich merklich von denen des Vorgängers: Statt eines Vier-Wege-Steuerrings mit Taste in der Mitte hat die neue Fernbedienung ein Touchpad mit Klickfunktion. Darüber lässt sich das Apple TV je nach Anwendungsszenario entweder durch Wischgesten bedienen oder über Tipp-Eingaben in den vier Himmelsrichtungen - wie bei der alten Fernbedienung.
Die Touch-Steuerung arbeitet ohne nennenswerte Latenz und ist nach kurzer Eingewöhnungszeit sehr genau. So lassen sich Filme beispielsweise sekundengenau spulen, was ein großer Vorteil gegenüber den Fernbedienungen der meisten aktuell erhältlichen Set-Top-Boxen ist. Diese haben meist Spultasten beziehungsweise nutzen das eingebaute Vier-Wege-Steuerkreuz. Damit lässt sich nicht so genau spulen.
Drei zusätzliche Hardwaretasten
Die Fernbedienung des neuen Apple TV hat nicht nur zwei Zusatztasten, sondern fünf: Neben den bereits vom Vorgänger bekannten Menü- und Play-Tasten gibt es jetzt noch eine Startbildschirmtaste, eine Lautstärkewippe und die Siri-Taste für die Spracheingabe. Zur Orientierung ist diese leicht nach innen gewölbt, jedoch ist diese Wölbung so unscheinbar, dass wir uns hin und wieder doch verklicken, wenn wir nicht auf die Fernbedienung schauen.
Die Startbildschirmtaste bringt uns stets wieder zurück zum Hauptbildschirm des Apple TV, während die Menü-Taste in den meisten Anwendungen als Zurück-Taste fungiert - warum sie immer noch mit "Menu" beschriftet ist, können wir uns nicht recht erklären. Drücken wir sie im Hauptbildschirm, wird der Bildschirmschoner gestartet. Halten wir die Startbildschirmtaste gedrückt, lässt sich der Ruhemodus aktivieren, der in den Standardeinstellungen automatisch nach einer Stunde angeschaltet wird. Ein Doppelklick auf die Taste zeigt eine Übersicht über die aktuell genutzten Anwendungen.
Die Fernbedienung ist sehr gut verarbeitet. Das Touchpad lässt sich gut bedienen und hat einen gut wahrnehmbaren Klick. Auch die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt, bei unserem Gerät erzeugt die Play-Taste allerdings ein deutlich lauteres Geräusch und fühlt sich etwas verkantet an. Geladen wird die Fernbedienung über einen Lightning-Anschluss, der Akku soll drei Monate lang durchhalten. Die Fernbedienung sendet ihre Befehle via Bluetooth an das Apple TV, weshalb der Nutzer sie nicht auf das Gerät richten muss. Die Lautstärkewippe dient dazu, den Pegel des verwendeten Fernsehers oder Receivers über ein Infrarotsignal zu steuern.
iOS-Nutzer haben es leicht bei der Einrichtung
Die Einrichtung des Apple TV ist sehr einfach, wenn der Nutzer ein Gerät mit iOS 9.1 besitzt. Dann lassen sich die Nutzerkonten-Einstellungen einfach übertragen, ohne dass der Nutzer Benutzernamen und Passwörter auf der Bildschirmtastatur eingeben muss. Das ist gut, sie ist nämlich furchtbar: Alle Buchstaben sind in einer langen Reihe aufgereiht, eine Endlos-Scroll-Funktion gibt es nicht. Haben wir das Z erreicht, müssen wir uns den ganzen Weg zurück zum A wischen. Wer das Apple TV nicht mit einem passenden iPhone oder iPad verwendet, der wird die Erstinstallation nicht mögen.
Leider verzichtet Apple aktuell noch darauf, iPhone- und iPad-Nutzern auch später die Möglichkeit zu geben, mit ihren Mobilgeräten Texte auf dem Apple TV einzugeben. So müssen wir die umständliche Bildschirmtastatur viel häufiger nutzen, als uns lieb ist, beispielsweise bei der Eingabe unseres iTunes-Passworts, wenn wir kostenpflichtige Artikel im App Store erwerben. Hier bleibt zu hoffen, dass Apple die Texteingabe möglichst schnell verbessert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Neues Apple TV im Test: Fernsehkasten mit Potenzial | Aufgeräumter Startbildschirm |
Warum nimmt man nicht gleich einen Mac Mini mit HDMI ans TV und installiert Kodi? Dann...
Ah, danke für die ausführliche Aufklärung :) Ich glaub ich werd alt *lach*
Oh, auch keine schlechte Idee! Wie heisst das Ding?
Gut, du kaufst Dir nur weil du es "jetzt" nicht brauchst keine aktuelle HW sondern...
Wo hat Cook denn das Apple TV als "die Zukunft des TVs" bezeichnet? Mir ist nur der...