Die neue Apple-TV-Fernbedienung hat etwas Besonderes
Vom Touchpad der alten Apple-TV-Fernbedienung hat sich Apple nämlich nur teilweise verabschiedet. Das Steuerkreuz auf der neuen Siri-Fernbedienung ist weiterhin berührungsempfindlich. Das sieht zunächst nach einer cleveren Idee aus, denn so erhalten wir endlich eine genaue Steuerung mittels Tastendruck und die Möglichkeit, etwa zügig durch lange Listen zu blättern oder sehr schnell spulen zu können.
Im Alltag erweist sich diese Kombination aber durchaus als Problem: Denn bei normaler Nutzung passiert es immer wieder, dass wir uns wild durch die Oberfläche bewegen, wenn wir das Steuerkreuz verwenden. Denn Apple erwartet, dass wir bei der Klicknutzung unseren Finger immer vom Steuerkreuz erheben. Es darf auf keinen Fall über das Steuerkreuz gewischt werden.
Das ist einfacher gesagt als getan. Denn es ist einfach ungewohnt, ein Steuerkreuz immer nur direkt von oben berühren zu dürfen. Bei anderen Fernbedienungen ist das ja nie ein Problem.
Sensorbereich an der Fernbedienung lässt sich abschalten
Diese Schwierigkeiten sind Apple wohl auch aufgefallen und so findet sich in den Einstellungen eine Option, den Sensorbereich des Steuerkreuzes abschalten zu können. Das bedeutet aber auch, dass das Besondere der Apple-TV-Fernbedienung verloren geht. Dann unterscheidet sich die Steuerung nicht mehr von anderen Lösungen. Viel praktischer wäre es, wenn wir die Sensorsteuerung direkt an der Fernbedienung an- und abschalten könnten.
Denn Apple hat sich für das Steuerkreuz noch etwas Besonderes einfallen lassen: Eine Jog-Dial-Steuerung, wie es sie früher bei hochwertigen Videorekordern gab: Durch Drehen eines Rades konnte die Spulgeschwindigkeit verändert werden. Diese Bedienlogik gibt es nun auch beim Apple TV. Das funktioniert generell nur bei aktivierter Sensorsteuerung und wenn ein Stream pausiert ist.
Jog-Dial ist toll, aber wer braucht es?
Dann müssen wir einen Finger etwas länger auf den Randbereich halten und sobald am Bildschirm ein Kreissymbol zu sehen ist, können wir durch Kreisbewegungen auf dem Rand besonders komfortabel die Spulgeschwindigkeit steuern. Außerdem können wir so beliebig viel spulen, ohne einmal den Finger von der Fernbedienung nehmen zu müssen, wie es beim Wischen über die Fernbedienung erforderlich ist.
Die Idee des Jog-Dials gefällt uns sehr gut, allerdings merken wir, dass wir es im Alltag nur selten brauchen. Eine sinnvolle Nutzung wird auch durch die zeitintensive Aktivierung vereitelt; andere Spulkommandos sind schneller erreichbar. Wir fänden es viel praktischer, wenn die Jog-Dial-Steuerung immer sofort da wäre. Wir haben für uns jedenfalls den Schluss gezogen, dass wir die Sensorsteuerung nicht benötigen und lieber das klassische Steuerkreuz nutzen.
Jog-Dial-Steuerung nicht überall verfügbar
Wer aber Jog-Dial nutzen will, wird sich ärgern, dass die Steuerung nicht in allen Streaming-Apps funktioniert. Wir konnten sie in Netflix, Prime Video, bei Apple TV+ und in der ZDF-App verwenden. Bei Disney+ oder Youtube fehlte die Funktion. Golem.de hat Apple nach einer Übersicht der unterstützten Apps gefragt, aber keine Antwort darauf erhalten.
Das alles ergibt eine uneinheitliche Steuerung und das zeigt sich auch an anderen Stellen. Wenn wir in der App von Disney+ 10 Sekunden zurückspringen wollen, müssen wir den Stream vorher anhalten. Vergessen wir das, wird stattdessen munter weiter gespult. In anderen Apps gibt es das Problem nicht.
In der Youtube-App funktioniert wiederum die Pause-Taste nur bedingt. Wir können damit die Wiedergabe nicht anhalten, sondern müssen dafür auf dem Steuerkreuz doppelt auf die Mitte tippen. Wenn die Pause aktiv ist, kann die Wiedergabe durch Druck auf die Pause-Taste wieder fortgesetzt werden. Sowohl bei Youtube als auch bei Disney+ fehlt außerdem die Option aus der App heraus, die Wiedergabe auf einen Airplay-Lautsprecher zu leiten.
Was hingegen gut funktioniert: mit der Apple-TV-Fernbedienung die Lautstärke verschiedener Fernseher, Soundbars oder Anlagen zu steuern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Neues Apple TV 4K im Test: Teures Streaming-Gerät mit guter Fernbedienung | Bequeme Steuerung von TV, Soundbar und Co. |
Ähm...welche Streamingbox hat denn zwei HDMI-Ausgänge? (Denn wenn du schon von "nicht...
Du musst es anders schreiben: wer einen aktuellen 4kTV aus der mittleren bis premium...
So nun hast du dich mal aufgeregt. Schnappatmung vorbei? Hast du auch noch was zum Thema...
Kann ich grundsätzlich nachvollziehen. Aber es gibt durchaus Haushalte in denen Personen...