Neuer Windows Store: Windows 10 erlaubt deutlich weniger Parallelinstallationen

Von 81 runter auf 10: Mit der Einführung von Windows 10 erlaubt der Windows Store künftig die parallele Installation von einer App nur noch auf maximal zehn Geräten. Auch ein paar weitere Änderungen am Windows Store dürften nicht jedem gefallen.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows-10-App darf nur noch auf maximal zehn Geräten installiert werden.
Windows-10-App darf nur noch auf maximal zehn Geräten installiert werden. (Bild: Screenshot Golem.de)

Microsofts Windows Store hat im Zuge des Starts von Windows 10 einige Veränderungen erfahren: Eine App darf nur noch auf maximal zehn Windows-10-Geräten parallel verwendet werden, wenn alle Geräte das gleiche Microsoft-Konto nutzen. Damit verringern sich die zugelassenen Parallelinstallationen von Apps erheblich, denn mit Windows 8.1 können Nutzer weiterhin eine App auf bis zu 81 Geräten einsetzen. Anwender von Windows 8.1 können eine App also auf mehr als achtmal so vielen Geräten verwenden wie ein Windows-10-Anwender.

  • Der neue Windows Store erlaubt die Parallelinstallation von Windows-10-Apps nur noch auf zehn Geräten. (Screenshot: Golem.de)
Der neue Windows Store erlaubt die Parallelinstallation von Windows-10-Apps nur noch auf zehn Geräten. (Screenshot: Golem.de)


Der Grund für die drastische Reduzierung der Menge der parallelen App-Installationen ist nicht bekannt, auf eine entsprechende Nachfrage gab es vom Hersteller keine Antwort. Denn dieser Schritt wirkt gemessen an den Windows-10-Proklamationen von Microsoft seltsam: Mit Windows 10 will der Hersteller erklärtermaßen sein Betriebssystem auf möglichst viele Geräte bringen. Wer sich als Kunde darauf einlässt, kann schon bald die Grenze von zehn Windows-10-Geräten überschreiten.

Die Beschränkung auf zehn parallele App-Installationen galt bereits im Rahmen des Windows-Insider-Programms und Microsoft hat auch mit der finalen Version daran nichts mehr geändert. Offiziell wurde es zwar nie erklärt, aber die 81 Parallelinstallationen könnten ein Hinweis auf die Versionsnummer von Windows 8.1 sein, wobei der Punkt einfach weggelassen wurde. Die Analogie dazu gibt es für Windows 10 nicht, so dass die Parallelinstallation identisch mit der Zahl vor dem Punkt ist.

Als Microsoft die 81 Parallelinstallationen eingeführt hatte, wurde das damit begründet, dass viele Anwender eine Erhöhung gewünscht hätten. Auch weiterhin werden App-Entwickler die Möglichkeit haben, weniger Parallelinstallationen zuzulassen, als es standardmäßig der Fall ist.

Einige Verschlechterungen im Windows Store

Aber auch an anderer Stelle wird der Windows Store umgebaut und bringt nicht nur Verbesserungen. Stattdessen wurden einige Funktionen aus dem Windows Store entfernt, die so manchem Anwender fehlen dürften. Über die Webseite des Windows Stores können künftig keine Apps mehr auf ein Windows-Phone-Smartphone installiert werden. Künftig ist das nur noch direkt über die Windows-Store-App auf dem Gerät möglich.

Die Sortierung und Gewichtung von Apps wurde verändert und soll Anwendern eine leichtere Orientierung geben. Aber es beklagen sich bereits Entwickler, dass populäre Apps seitdem nur sehr weit unten erscheinen und von möglichen Kunden nur schwer gefunden werden können. Auch bei der überarbeiteten Suche hakt es noch, die Suchtreffer passen oft gar nicht zum Suchbegriff.

In den App-Beschreibungen sind Versionshinweise verschwunden und es gibt auch kein Datum mehr, wann das letzte Update der App erschienen ist. Aber Microsoft will beides zu einem späteren Zeitpunkt zurückbringen. Warum die beiden Einträge verschwunden sind, ist nicht bekannt.

Kundenbewertungen von Apps können künftig nur noch aus dem jeweiligen Land gelesen werden. Es gibt auch in der Browserversion des Windows Stores keine Möglichkeit mehr, Kundenkommentare aus anderen Ländern zu lesen. Außerdem zeigen die Empfehlungen auch Apps, wenn der Kunde diese schon längst installiert hat. Das soll erst später verhindert werden, so dass dem Nutzer nicht länger Apps empfohlen werden, die er sowieso schon hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lala Satalin... 01. Aug 2015

Schließt sich nach 6 - 10 Sekunden wieder...

Cohaagen 31. Jul 2015

Evtl. Eindämmung von "Account-Sharing" im großen Stil?

Neuro-Chef 31. Jul 2015

Die Seite lädt so schnell, dass da an sich nichts vorgeladen weden muss. Allerdings...

Manga 31. Jul 2015

Hmmm... Am 29. April hat MS die Bedingungen wohl geändert... Jetzt heißt es: Beginning...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. SVB und Credit Suisse: Bitcoin profitiert weiter von der Bankenkrise
    SVB und Credit Suisse
    Bitcoin profitiert weiter von der Bankenkrise

    Nachdem Kryptowährungen selbst ein krisenreiches Jahr hinter sich haben, kehren die Anleger nun anscheinend zu Bitcoin und Ethereum zurück.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /