Neuer Supporteintrag: Apple gibt den Mac Mini anscheinend nicht auf
So mancher Mac-Anwender wundert sich, warum ausgerechnet Apple seinen Minirechner nicht mehr aktualisiert, während Windows-PCs im Kleinformat mit Haswell-Prozessor längst üblich sind. Ein Supporteintrag deutet nun einen aktualisierten Mac Mini (Mid 2014) an.

Ein Eintrag zur Kompatibilitätsliste für Bootcamp zeigte kurzzeitig einen neuen Mac Mini, wie 9to5mac entdeckt hat. Derzeit (30. Juli 2014, 9:31 Uhr) findet sich der Mac Mini (Mid 2014) allerdings wieder in der Kompatibilitätsliste. Für einen Fehler ist das eine außergewöhnlich lange Zeit, die der Eintrag auf der Supportseite besteht. Insbesondere, da die US-Presse darüber bereits in der Nacht berichtete.
Die Webseite und auch der Store von Apple listen jedoch weiterhin einen Mac Mini mit einem Intel-Prozessor der dritten Generation alias Ivy Bridge. Das aktuelle Modell existiert seit Ende 2012, und selbst das wurde nur mit einem kleinen Prozessorupdate bedacht. Apple hat damit überraschend lange seinen Minirechner nicht aktualisiert. Er ist technisch deutlich hinter der Windows-PC-Konkurrenz, die Haswell-Prozessoren schon länger in sehr kleinen Rechnern einsetzen. Selbst die normalerweise sehr konservativ ausgestatteten Minirechner für Geschäftskunden, wie HPs Elitedesk Mini oder Lenovos Thinkcentre Tiny, werden längst auf Haswell-Basis angeboten. Auch Intels NUC gibt es seit September vergangenen Jahres als Haswell-Variante. Ende des Jahres 2012 gab es Hinweise, dass Apple die Produktion des Mac Mini in die USA zurückholen wollte, in einer hochautomatisierten Foxconn-Fabrik. Möglicherweise erklärt dies die lange Verzögerung. Auch der Mac Pro, der in den USA produziert wird, war monatelang kaum verfügbar.
Wer auf einen kleinen Mac mit aktueller Hardware wartet, kann nun auf ein neues Modell hoffen. Details zur technischen Ausstattung gibt es mangels offizieller Ankündigung natürlich noch nicht. Es ist zu erwarten, dass Apple zu den Mobilrechnern aufschließt. WLAN entsprechend 802.11ac dürfte etwa dazugehören und ein Haswell-Prozessor ebenfalls. Auch Thunderbolt 2 könnte es in den Mac Mini schaffen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du bist gemein -.-' Ich dachte das sei ein Unibody Gehäuse also komplett verschlossen...
Auch das geht!
rentiert sich evtl. ab 10 usern... für eine onemanshow wäre das teurer als nen simples...
Ich hoffe das wirkt jetzt nicht wie stumpfsinniges Gebashe(es ist keins) aber AppleTV...