Neuer Sony-Chef: Kaz Hirai streicht 10.000 Stellen

Der neue Sony-Chef Kazuo (Kaz) Hirai streicht weltweit 10.000 Jobs. Sein Vorgänger Howard Stringer wird voraussichtlich persönliche Konsequenzen für vier Jahre Verlustgeschäft tragen müssen.

Artikel veröffentlicht am ,
Sony-Chefs: Kazuo Hirai und Howard Stringer bei einer Pressekonferenz
Sony-Chefs: Kazuo Hirai und Howard Stringer bei einer Pressekonferenz (Bild: Kim Kyung Hoon/Reuters)

Sony muss bis Ende 2012 weltweit 10.000 Jobs streichen, das entspricht etwa sechs Prozent der insgesamt 168.200 Stellen. Das berichtet die japanische Tageszeitung Nikkei unter Berufung auf Insider. Die Hälfte der Streichungen soll auf die Konsolidierung von Chemie- sowie kleineren und mittleren LCD-Tochterunternehmen entfallen.

Wie viele der Kündigungen auch außerhalb Japans erfolgen werden, soll noch nicht klar sein. Laut Nikkei wird aber erwartet, dass sie mehrere Abteilungen bei der Muttergesellschaft und den Tochterunternehmen betreffen - in den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Verwaltung.

Der neue Sony-Chef Kaz Hirai hat die Aufgabe, den Sony-Konzern wieder profitabel zu machen. Er ist seit dem 1. April 2012 im Amt, zuvor war er Chef der erfolgreichen Playstation-Sparte Sony Computer Entertainment.

Die bereits unter dem damaligen Sony-Chef Howard Stringer eingeleiteten Restrukturierungsprogramme hatten den Vertrieb und die Verwaltung noch ausgespart. Nikkei zufolge soll nun die Konsolidierung beschleunigt werden, indem alles abgestoßen wird, was nicht dem Nettoeinkommen des Konzerns zugutekommt.

Sein Vorgänger Stringer hinterlässt Hirai einen Konzern, der - insbesondere durch die verlustbehaftete TV-Sparte - vier Jahre in Folge negative Ergebnisse eingefahren hat. Nikkei will erfahren haben, dass Stringer und Kollegen aus dem Topmanagement in der Konsequenz voraussichtlich auf ihre Bonuszahlungen verzichten müssen.

Hirais Ziel ist es, Hardware und Software - nach Vorbild des Playstation Network - durch Onlinedienste wie etwa das Sony Entertainment Network zu vernetzen und damit erfolgreicher zu machen. Eine von Hirais größten Aufgaben ist es, die noch größtenteils unabhängig voneinander operierenden Sony-Töchter zur engeren Zusammenarbeit zu bewegen. Sie sollen sich gegenseitig unterstützen, anstatt gegeneinander zu arbeiten. Hier soll es bereits Verbesserungen gegeben haben, noch liegt aber einiges im Argen, wie Golem.de aus Unternehmenskreisen erfahren hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Charles Marlow 10. Apr 2012

und die Yakuza, die wie ein Grosskonzern geführt wird. Das ehrenhafte Aufreten und der...

elknipso 10. Apr 2012

Wobei ich es auch schon erlebt habe, dass einem mit starkem Misstrauen erst einmal...

Casandro 10. Apr 2012

Sony hat das aber auch schon mehrfach geschafft. Der Trick liegt darin, Qualität fürs...

Hackworth 10. Apr 2012

Das ist der sogenannte goldene Handschlag. Den gibt's für alle Übermenschen ab einem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  2. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /