Neuer Materiezustand: Lichtteilchen bilden Moleküle

Forscher aus den USA haben ein neues Verhalten von Photonen entdeckt: Unter bestimmten Umständen interagieren die Lichtteilchen und verhielten sich wie Moleküle. Die Forscher vergleichen dieses Verhalten mit den Lichtschwertern der Jedi.

Artikel veröffentlicht am ,
Japanische Schauspieler mit Lichtschwertimitaten: Photonen verhalten sich, als hätten sie Masse.
Japanische Schauspieler mit Lichtschwertimitaten: Photonen verhalten sich, als hätten sie Masse. (Bild: Issei Kato/Reuters)

US-Wissenschaftler haben Photonen dazu gebracht, so miteinander zu interagieren, dass sie Moleküle bilden. Das sei ein neuer Materiezustand, sagen die Forscher. Angehende Jedi können sich schon bereitmachen: Der erste Schritt zum Lichtschwert ist damit getan.

"Die fundamentalen Eigenschaften des Lichts rühren von seinen Bestandteilen her - massenlosen Quanten (Photonen), die nicht miteinander interagieren", schreiben die Forscher um Michail Lukin von der Harvard-Universität und Vladan Vuletic vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in der Fachzeitschrift Nature. Ihnen sei es aber gelungen, ein Medium zu schaffen, in dem Photonen so miteinander interagierten, als hätten sie Masse, erklärt Lukin.

Photonen bilden Moleküle

Die Interaktion sei so stark gewesen, dass die Photonen sich wie ein Molekül verhielten. Ein solcher Zustand sei zwar schon länger in der Theorie diskutiert worden. "Er ist aber bis jetzt nicht beobachtet worden", sagt Lukin.

Ausgangspunkt des Experiments war eine Wolke von Rubidiumatomen in einer Vakuumkammer. Mit Hilfe eines Lasers kühlten die Wissenschaftler die Wolke bis auf wenige Grad über dem absoluten Nullpunkt ab. Als Nächstes schossen sie mit einem schwachen Laser ein einzelnes Photon durch die Wolke. Das Lichtteilchen gab seine Energie an die Atome ab. Die Energie wurde von Atom zu Atom weitergegeben und verließ am Ende zusammen mit dem Photon die Wolke wieder.

Wie Lichtbrechung

"Wenn das Photon das Medium verlässt, bleibt seine Identität erhalten", sagt Lukin. Das sei ähnlich wie die Lichtbrechung im Wasser: "Das Licht kommt in das Wasser, gibt einen Teil seiner Energie an das Medium ab. Drinnen existiert es als Licht und Materie, die miteinander verbunden sind. Aber wenn es aus dem Wasser herauskommt, ist es immer noch Licht." Nur gebe das Licht in der Wolke mehr Energie ab und werde stark gebremst.

Als die Forscher aber zwei Photonen in die Rubidiumwolke schossen, passierte etwas Bemerkenswertes: Sie verließen die Wolke zusammen, als ein einziges Molekül. In der Wolke wirkt ein bestimmter Effekt: Wird ein Atom angeregt, können weitere Atome in dessen Nähe nicht in gleichem Maße angeregt werden. Wenn also zwei Photonen in die Wolke eindringen, regt das erste ein Atom an. Das zweite kann aber die Atome in der Nähe erst dann anregen, wenn sich das erste weiterbewegt hat.

Schieben und ziehen

Die beiden Photonen zögen und schöben sich gegenseitig durch die Wolke. "Es ist eine photonische Interaktion, die durch die atomare Interaktion herbeigeführt wird", sagt Lukin. "Sie bringt diese beiden Photonen dazu, sich wie ein Molekül zu verhalten, und wenn sie das Medium verlassen, dann zusammen und nicht als einzelne Photonen."

Das Verhalten der Photonen sei durchaus mit den Lichtschwertern in der Science-Fiction-Filmreihe Star Wars zu vergleichen, sagt Lukin. Es gebe aber auch näherliegende Anwendungen: Lichtteilchen sollen in Quantencomputern Informationen transportieren. Das Problem sei bisher gewesen, dass sie nicht miteinander interagierten. Sie hätten gezeigt, dass dies doch möglich sei. Eine andere mögliche Anwendung könnte sein, komplexe dreidimensionale Strukturen aus Licht zu erzeugen.

"Wozu es genau nützlich sein wird, wissen wir noch nicht. Es ist ein neuer Zustand der Materie", resümiert er. "Wir hoffen, dass sich neue Anwendungen herausbilden, wenn wir die Eigenschaften dieser photonischen Moleküle weiter untersuchen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sturmfront 02. Okt 2013

In der Tat. Sollten sich wirklich Moleküle aus Photonen gebildet haben, wäre die...

Wakarimasen 30. Sep 2013

Ich meine irgendwo mal eine theorie gelesen zu haben das man photonen mittels magnetfeld...

Wakarimasen 30. Sep 2013

*hüstel* weil die nervenenden durch einen laser abgetötet werden (laser brennen für...

Bill S. Preston 30. Sep 2013

Suppe mag ich auch nicht! ;-))



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /