Neuer Lautsprecher von Sonos: Move der zweiten Generation erhält Verbesserungen

Beim geplanten neuen Move-Modell von Sonos wird die bisherige Bluetooth-Integration überarbeitet. Dieser Schritt ist mehr als überfällig.

Artikel veröffentlicht am ,
Neuer Move-Lautsprecher ist bei Sonos in Arbeit.
Neuer Move-Lautsprecher ist bei Sonos in Arbeit. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)

Es gibt neue Informationen zur zweiten Generation des Sonos Move, noch bevor der Akku-Lautsprecher vom Hersteller offiziell vorgestellt wurde. Demnach soll das neue Modell eine andere Art der Bluetooth-Integration und neue Anschlussmöglichkeiten erhalten. The Verge hat Informationen zum neuen Move-Modell von Personen erhalten, die mit dem Produktplan des Unternehmens vertraut sind.

Im Februar 2023 gab es erste Hinweise darauf, dass Sonos an einem Move der zweiten Generation arbeitet. Nach den aktuellen Informationen wird der Akku-Lautsprecher erst im zweite Halbjahr 2023 auf den Markt kommen. Denkbar wäre eine Markteinführung im Spätsommer oder Herbst dieses Jahres.

Der Move (g+) war das erste Sonos-Produkt, das eine Bluetooth-Zuspielung bot. Mehrere Jahre hatte sich Sonos strikt geweigert, Bluetooth-Technik zur Musikübertragung in den Lautsprechern zu nutzen. Nach dem Move war der Roam (g+) der zweite Sonos-Lautsprecher, der Bluetooth integriert hatte.

Neuer Move setzt auf das Design des alten Modells

Anders als beim Move wurde Bluetooth beim Roam vollständig in das Multiroom-System von Sonos integriert. Das soll auch für den neuen Move geplant sein. Mit den Modellen Era 100 und Era 300 wurden zwei Sonos-Lautsprecher vorgestellt, die ebenfalls Bluetooth bieten.

Der Move der zweiten Generation soll ein ähnliches Aussehen erhalten wie der erste Move. Weiterhin wird er eher zu den großen und schweren Bluetooth-Lautsprechern gehören. Das Modell der ersten Generation war aufgrund des hohen Gewichts weniger dafür konzipiert, unterwegs verwendet zu werden. Es ging eher darum, ihn daheim im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse nutzen zu können.

Move könnte Kabelzuspielung bekommen

Das neue Move-Modell soll es ermöglichen, über eine Kabelverbindung Geräte zur Musikwiedergabe anzuschließen. Ob dies wie bei den neuen Era-Modellen über einen Adapter realisiert wird, den Kunden gegen Aufpreis dazukaufen müssen, soll noch nicht entschieden sein. Auch der Move der zweiten Generation soll wieder einen USB-C-Anschluss erhalten, der nicht mehr nur zum Laden des eingebauten Akkus verwendet werden kann.

Der Bericht von The Verge geht davon aus, dass ein USB-C-Anschluss eine Neuerung beim neuen Modell ist, übersieht allerdings, dass bereits der Move der ersten Generation über einen USB-C-Anschluss verfügt. Womöglich wird das neue Modell wieder die Möglichkeit bieten, den Akku über eine Ladestation zu laden.

Move voraussichtlich ohne Google Assistant

Derzeit ist davon auszugehen, dass der neue Move kein Google Assistant mehr bieten wird. So ist es bei den neuen Modellen Era 100 und Era 300. Ältere Sonos-Produkte erlauben die Wahl zwischen Alexa und Google Assistant. Derzeit liegen keine Informationen dazu vor, ob der Move auch die alternative True-Play-Einmessung der Era-Produkte erhalten wird. The Verge erwähnt außerdem als ungewöhnlich, dass der neue Move nur die S2-Plattform von Sonos unterstützt. Sonos hatte vor Jahren angekündigt, dass neue Produkte immer nur die S2-Plattform unterstützen werden.

Bisher wurde der Move der zweiten Generation von Sonos nicht offiziell vorgestellt. Es wäre denkbar, dass sich technische Daten noch ändern. Auch der Termin für die offizielle Vorstellung sowie die Markteinführung könnten sich noch ändern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Erneuerbare Energien: PowerX baut das erste Tankschiff für sauberen Strom
    Erneuerbare Energien
    PowerX baut das erste Tankschiff für sauberen Strom

    Wenn Öl oder Gas mit dem Schiff transportiert werden: warum nicht auch Strom?

  2. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  3. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /