Kindle Oasis mit wasserdichtem Gehäuse
Der Kindle Oasis ist Amazons erster E-Book-Reader, der in einem wasserdichten Gehäuse steckt. Zur Vorstellung des Kindle Oasis wurde vielfach kritisiert, dass ein wasserdichtes Gehäuse fehle. Dies holt Amazon jetzt nach.
Das Gehäuse mit Aluminiumrückseite ist nach IPX8 zertifiziert und soll mühelos einen Sturz in die Badewanne oder einen See überstehen. Bis zu einer Stunde kann das Gerät in einer Wassertiefe von zwei Metern verwendet werden, ohne dass es Schaden nimmt, verspricht Amazon. Mittels der Blättertasten kann auch mit nassen Händen auf dem Gerät geblättert werden.
Vom bisherigen Kindle Oasis wird der Lagesensor übernommen, der das Display passend ausrichtet, egal ob sich die Blättertasten auf der linken oder rechten Seite befinden. Das Drehen des Lagesensors fanden wir beim Vorgängermodell prinzipiell praktisch, hätten die Automatik aber lieber abgeschaltet, um ein ungewolltes Drehen zu verhindern. Zumal das Drehen des Displays mit einer höheren Akkubelastung einhergeht, weil der Bildschirm immer neu aufgebaut wird.
Verbessertes Akkukonzept
Ein Kritikpunkt am ersten Kindle Oasis war der eingebaute Akku, der mit einer Kapazität von 245 mAh viel zu klein ausgefallen ist. Amazon war das bewusst und hat den E-Book-Reader gleich mit einer passenden Akkuhülle ausgeliefert. Mit der 1.290-mAh-Akkuhülle war die Akkulaufzeit angemessen, aber ohne Hülle fiel sie zu kurz aus. Allerdings war der E-Book-Reader mit der Akkuhülle auch nicht mehr besonders dünn. Das ändert sich mit dem neuen Kindle Oasis.
Das neue Modell verzichtet ganz auf eine Akkuhülle, im Gerät steckt jetzt ein 1.000-mAh-Akku. Damit hat der Kindle Oasis weniger Reserven als der Kindle Voyage, der einen 1.320-mAh-Akku besitzt. Aber auch das neue Modell sollte damit einen mehrwöchigen Einsatz ohne Nachladen durchstehen. Amazon selbst verspricht für den neuen Kindle Oasis eine Akkulaufzeit von sechs Wochen.
In der Praxis werden es aber wohl eher drei bis vier Wochen sein. Denn Amazons Zahlen gehen davon aus, dass täglich nur eine halbe Stunde gelesen wird. Wer sich für einen Oberklasse-E-Book-Reader entscheidet, wird diesen aber wohl eher intensiver nutzen. Das verkürzt die nutzbare Einsatzzeit entsprechend, wenn pro Tag auch mal zwei oder drei Stunden damit gelesen wird. Allerdings sollte die Akkulaufzeit nicht so dramatisch kurz ausfallen wie beim ersten Kindle Oasis ohne Akkuhülle.
Falls der Akku leer ist, kann es hilfreich sein, dass der neue Kindle Oasis eine Schnellladetechnik unterstützt. In zwei Stunden soll der Akku komplett geladen sein.
Abseits von der Hardware bringt der neue E-Book-Reader auch einige Software-Neuerungen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Neuer Kindle Oasis im Hands on: Amazons großer E-Book-Reader ist wasserdicht | Audible Integration ist neu |
Absolut +1! Verstehe die Diskussion hier auch nicht. Mit irgendeiner Gerätegeneration...
Wenn man die Tablet- und die e-Book-Feature-Liste nebeneinander hält, gewinnt bei der...
Ich benutze meinen Sony PRS500 einfach so, ohne Schutzhülle. Bisher ist nie etwas beim...
@Jad Ja, da ist echt nichts mehr zu sagen... Gibt einen interessanten Spruch, "wenn...