Neuer Entwicklungs-Campus: Volkswagen setzt auf "Software first"

Volkswagen stellt seine Fahrzeugentwicklung neu auf. Mit der stärkeren Fokussierung auf Prozesse soll die Entwicklungszeit verkürzt werden.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Am Stammwerk in Wolfsburg soll ein neuer Entwicklungs-Campus entstehen.
Am Stammwerk in Wolfsburg soll ein neuer Entwicklungs-Campus entstehen. (Bild: Carl Recine/Reuters)

Volkswagen will die technische Fahrzeugentwicklung im neuen Zentrum Campus Sandkamp grundlegend umbauen und stärker mit der Arbeit von IT-Experten und anderen Abteilungen vernetzen. Zudem seien weitere Fortbildungsprogramme für Beschäftigte geplant, sagte der Entwicklungsvorstand der Kernmarke VW Pkw, Thomas Ulbrich, am Donnerstag. "Interdisziplinäre Teams aller Fachabteilungen entwickeln zusammen - dadurch erreichen wir auch kürzere Entwicklungszeiten, vergleichbar mit denen der Softwarebranche", sagte der Manager.

"Wenn das Auto immer mehr zum elektrisch angetriebenen Softwareprodukt wird, muss sich auch seine Entwicklung in allen Dimensionen wandeln. Wir machen die TE vernetzter und leistungsfähiger, indem wir unsere Prozesse und Organisation statt an Bauteilen an Systemen und Funktionen ausrichten", sagte Ulbrich laut Pressemitteilung.

Kürzere Entwicklungszeiten

Das Konzept lautet demnach: "Von Hardware first zu Software first. Damit verkürzen wir die Entwicklungszeiten um 25 Prozent - Fahrzeugprojekte werden künftig in 40 Monaten statt wie bisher in 54 Monaten entstehen, ab dem Moment, in dem die Software-Grundarchitektur einmal steht."

Statt herkömmlicher Entwicklung in einzelnen thematischen "Silos" sei mehr interne Abstimmung nötig. "Reine Konstruktion war gestern, heute geht es in erster Linie um Kommunikation", sagte der Manager. Dabei sei klar: "Wir pflegen einen besonders engen Draht zu Cariad." Die VW-eigene Softwaresparte soll künftig den größten Teil der Funktionen für neue Modelle bereitstellen, anstelle Systeme extern zuzukaufen. Auch die Kooperation mit dem Einkauf und die gemeinsame Beobachtung der zuletzt brüchigen Lieferketten etwa für Chips soll enger werden.

Der Baubeginn für den Campus Sandkamp am VW-Stammsitz in Wolfsburg wird bis zum Ende dieses Jahres angepeilt. Spätestens vom Frühjahr 2023 an soll dann eine eigene Fabrik für das Elektroauto-Projekt Trinity hinzukommen. Das für 2026 geplante Auto soll auch über hochautomatisierte Funktionen nach Stufe 4 verfügen. In das neue Entwicklungszentrum investiert VW gut 800 Millionen Euro, allein hier sollen rund 4.000 Beschäftigte arbeiten.

Ziel sei es, dass die Abläufe die generelle Transformation in der Autoindustrie widerspiegeln. "Statt Austausch unter Experten geht es um Interaktion mit anderen Disziplinen", sagte Ulbrich. Dabei sei die Weiterqualifikation wichtig - "von kurzen bis zu mehrmonatigen oder gar mehrjährigen Umschulungen". Die derzeitige technische Entwicklung umfasst in Wolfsburg insgesamt 11.500 Mitarbeiter, perspektivisch könnte VW hier noch aufstocken. "In den kommenden Jahren werden wir sie schrittweise auf die veränderten Anforderungen ausrichten."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /