Neuer Anbieter: Goood macht Datenautomatik bei 10-Euro-LTE-Tarif abwählbar
Keine erzwungene Datenautomatik mehr bei Goood, einem Untermieter bei Drillisch, noch bevor jemals ein Kunde gezahlt hat. Der Betreiber reagierte damit auf Kritik.

Der neue virtuelle Mobilfunkbetreiber Goood hat für seine Preismodelle die automatische Datenautomatik abgeschafft. Grund waren Kritiken daran, dass ein Anbieter mit sozialem Anspruch seinen Kunden eine Datenautomatik als festen Tarifbestandteil aufzwinge. Goood hatte zum Marktstart für alle Tarife eine Datenautomatik eingerichtet, die dreimal pro Monat 100 MByte zusätzliches Datenvolumen für jeweils 2 Euro nachbucht.
Nun kann die Datenautomatik der Goood-Tarife von den Kunden deaktiviert werden. "Dies wird einfach über die Servicewelt oder durch einen Anruf bei der Hotline möglich sein", erklärte das Unternehmen. Auf der Homepage sind die Änderungen bereits sichtbar.
"Uns ist es tatsächlich sehr wichtig zu zeigen, dass wir Kritik ernst nehmen und unser Bestes tun, diesen positiven Input umzusetzen", sagte Unternehmenssprecherin Anna Ramskogler-Witt zur Begründung. Deshalb habe Goood gemeinsam mit seinem Partner Drillisch für die in die Kritik geratene Datenautomatik "eine Lösung gefunden".
Lösung für Drosselung auf maximal 16 KBit/s
Der Tarif Goood Smile bietet für 10 Euro pro Monat 100 Minuten Sprache, 100 SMS und 500 MByte Daten im LTE-Netz, bei zwölf Monaten Vertragsbindung. Wer einen Vertrag über 24 Monate schließt, erhält im Tarif Goood Big Smile ein Datenvolumen von 1 GByte.
Die Datenübertragungsgeschwindigkeit wird ab dem jeweils ausgewiesenen Datenvolumen pro Monat auf maximal 16 KBit/s im Down- und Upload gedrosselt. Doch auch das muss nicht so bleiben: "Um den Tarif weiter zu optimieren, entwickeln wir aktuell gemeinsam mit Drillisch attraktive Datenoptionen, um auch nach Verbrauch des inkludierten Datenvolumens schnelles Surfen zu ermöglichen", erklärte Ramskogler-Witt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kritik ist hier immer gerne gesehen, diese Unterstellung geht jedoch zu weit. -> closed...
Du hast natürlich insofern Recht, als dass das Modell nicht neu ist. Tatsächlich finde...
so hebt man sich von der konkurrenz ab. bravo!
Sie haben Recht, so ist es klarer. Ist "so ähnlich" wie vorgeschlagen geändert.