Mehr Server, aber weniger Serverlast

Durch die Möglichkeit, Nano Server zu virtualisieren oder mit diesen selbst einen Host dafür bereitzustellen, können deutlich mehr Server auf einem Virtualisierungs-Host betrieben werden, als dies mit Core-Servern der Fall ist. Dadurch können Entwickler und Administratoren dedizierte Server zur Verfügung stellen, die vor allem einzelne Serveranwendungen im Fokus haben, und diese betreiben.

Trotz der damit verbundenen steigenden Anzahl an VMs auf einem Host reduziert sich der unnötige Datenverbrauch der Server, da nicht notwendige Betriebssystemkomponenten fehlen und jeder Server nur genau die Ressourcen erhält, die er benötigt.

Nano Server belegen nach der Installation nur etwa 500 MB Festplattenspeicher. Core-Server benötigen immerhin knapp 4 GB nur für das Betriebssystem. Serveranwendungen, die selbst zum Beispiel nur 3 GB Speicherplatz einnehmen, sind also sogar zusammen mit dem Nano Server kleiner als die Core-Server.

Fazit

Die neuen Nano Server sind keine Allzweck-Waffe und können und sollen installierte Windows Server auch nicht vollständig ersetzen. Ihr Schwerpunkt liegt darin, spezielle Serverdienste wie Hyper-V stabil und sicher zur Verfügung zu stellen. Durch ihre geringe Größe ermöglichen sie es, bei gleicher Hardware mehr Serveranwendungen zu betreiben als etwa mit Core-Servern. Damit können besonders Betreiber großer Rechenzentren Geld sparen.

Die Installation ist allerdings komplizierter als bei anderen Servern, da keine Funktionen und Treiber vorinstalliert sind. Diese müssen beim Erstellen des Images oder nachträglich vergleichsweise umständlich integriert werden.

Das wird ausgeglichen durch die vielen Möglichkeiten, die Server gezielt an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und diese Konfiguration schnell an viele Rechner zu verteilen. Für Privatanwender und Betreiber kleinerer Unternehmensserver sind Microsofts Nanos deswegen wohl aber weniger geeignet.

Durch ihre geringe Größe dürften sie auch weniger Angriffsfläche für Sicherheitslücken bieten und damit vermutlich weniger Updates benötigen. Ob Admins deshalb aber wirklich weniger häufig Aktualisierungen einspielen müssen und zum Beispiel von einigen Patch-Days verschont bleiben, muss sich noch zeigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Verwaltung ist nur über das Netzwerk möglich
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /