Eigene Server und eigene Images erstellen

Nutzer müssen aber nicht den vorinstallierten Nano Server verwenden, sondern können auch selbst nach ihren Anforderungen einen eigenen installieren. Dafür steht das Unterverzeichnis NanoServer auf der Installations-DVD von Windows Server 2016 beziehungsweise innerhalb der ISO-Datei zur Verfügung. Im Verzeichnis NanoServerImageGenerator befindet sich das Powershell-Modul zum Erstellen von neuen Nano-Installationen.

Es ist auch einfach möglich, ein Image für die Installation selbst zu erstellen. Dafür wird am besten ein herkömmlich installierter Server mit Windows Server 2016 TP5 verwendet. Zum Erstellen eines Images wird eine Powershell-Sitzung benötigt. Durch einen Wechsel in das Verzeichnis NanoServer\NanoServerImageGenerator und das Aufrufen des Befehls
import-module .\NanoServerImageGenerator.psm1 -verbose
werden alle notwendigen Befehle zum Erstellen eines Images in der Powershell verfügbar gemacht.

Ein neues Image erstellen

Ein neues Image wird mit dem CMDlet New-NanoServerImage erstellt. Hierbei müssen folgende Optionen angegeben werden:

MediaPath - Pfad zu den Installationsdateien von Windows Server 2016
Computername - Gewünschter Computername des Nano Servers
TargetPath - Pfad und Dateiname der VHD(X), die der Befehl erstellt
Edition - Edition von Windows Server 2016 (Standard oder DataCenter)
Deploymenttyp - "Guest" (VM) oder "Host" (Betrieb auf physischer Hardware).

Bei der Installation auf physischer Hardware sollte noch die Option -OEMDrivers angegeben werden. Diese installiert die wichtigsten Treiber. Anschließend steht im gewünschten Verzeichnis eine VHD(x)-Datei zur Verfügung.

Diese wird zum Starten eines virtuellen Servers oder zum Starten des Servers auf einem physischen Host verwendet. Windows Server 2016 kann auf physischer Hardware, wie Windows 10, auch von einer VHD(x)-Datei starten. Alle aktuell zur Verfügung stehenden Serverrollen werden über Pakete installiert. Die Option -compute installiert zum Beispiel die Hyper-V-Rolle. Alle Rollen und deren Optionen zeigt Microsoft in seiner Onlinedoku Technet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Neue Windows Server: Nano bedeutet viel mehr als nur kleinKeine schnelle Installation, aber schnelle Verteilung und Funktionsvielfalt 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


quasides 28. Jun 2016

naja sinn machen würde es wenn tatsächlich bedeutend weniger overhead ist. umgekehrt...

mikehak 27. Jun 2016

Für welche Elemente am Patchday immer wieder patches bereitgestellt werden, dann ist es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /