Neue Welle: Telekom baut bis zu 100 GBit/s für Firmen

Die Telekom will dabei mit Trenching rund 560 Kilometer Glasfaser verlegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Telekom-Ausbau mit Trenching
Telekom-Ausbau mit Trenching (Bild: Deutsche Telekom)

Die Deutsche Telekom bietet in 87 Gewerbegebieten einen Ausbau mit FTTH (Fiber To The Home) an. Das gab der Netzbetreiber am 7. Februar 2022 bekannt. Die Telekom will den Unternehmen Verbindungen mit Datenübertragungsraten von bis zu 100 GBit/s verlegen.

Der Ausbau soll noch im laufenden Jahr erfolgen. Fast 7.000 Unternehmen in 78 Kommunen sind in dem Ausbau beinhaltet. Die Telekom wird nach eigenen Angaben für das aktuelle Projekt rund 560 Kilometer Glasfaser verlegen und die Unternehmen anbinden. Beim Gewerbegebietsausbau soll das Trenching-Verfahren angewendet werden.

Das Angebot für Glasfaser reicht vom asymmetrischen 100 MBit/s bis zum symmetrischen 1 GBit/s-Anschluss. Auch direkte Zugänge mit bis zu 100 GBit/s bietet die Telekom an.

Kaum Gewerbegebiete voll mit Glasfaser ausgebaut

Laut einer Regierungsantwort auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion zum Bundesförderprogramm Breitbandausbau haben Tausende Gewerbegebiete immer noch keinen Glasfaseranschluss. Von den in der Antwort genannten 48.394 Gewerbegebieten waren demnach bis Ende 2020 nur 0,8 Prozent (386) vollständig mit Glasfaser versorgt. Auch an Schulen mangelt es an den benötigten Internetanschlüssen. Laut Regierungsangaben verfügten von 33.282 Schulen bis Ende 2020 nur 11 Prozent (3.652) über Glasfaseranschlüsse.

Zu den Kommunen, deren Gewerbegebiete ausgebaut werden, gehören Ahrensburg, Albstadt, Altdorf, Bad Salzungen, Bardowick, Bensheim, Berlin, Bocholt, Bruchmühlbach-Miesau, Celle, Darmstadt, Deggendorf, Delbrück, Delmenhorst, Dessau-Roßlau, Dormettingen, Dülmen, Ellerau, Emstek, Friedewald, Gammertingen, Gescher, Goslar, Göttingen, Hamburg, Heideck, Herrieden, Husum, Illmensee, Jena, Jungingen, Kabelsketal, Kirchheim, Köln, Langelsheim, Lastrup, Lauf, Leipzig, Lichtenfels, Lübeck, Lünen, Magdeburg, Mainz, Mannheim, Marburg, Melle, Menden, Mönchengladbach, Moosburg, Morbach, Morsbach, Mülheim, München, Neuwied, Niederdorfelden, Nordhorn, Nortorf, Prenzlau, Ravensburg, Röhrnbach, Rottenburg, Rudersberg, Saarbrücken, Schwerte, Siegsdorf, Sprockhövel, Syke, Teltow, Tübingen, Ummendorf, Unna, Wassertrüdingen, Weilheim, Weißenburg, Weiterstadt, Wennigsen, Wesseling und Zirndorf.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheBlueFire 24. Feb 2022

Wird sicher noch kommen

TheBlueFire 09. Feb 2022

Die Diskussionen online sind oft voreingenommen und von Halbwissen geprägt.

Sharra 07. Feb 2022

Vodafone und Zukunft schließen sich gegenseitig aus.

Metalyzed 07. Feb 2022

Kirchheim! Aber welches? Die Seite der Telekom beantwortet die Frage auch nicht.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /