Neue Vertriebswege: Media Markt und Saturn wollen Elektroautos verkaufen

Media Markt und Saturn wollen Elektroautos in den Märkten in ganz Deutschland anbieten. Auch kleinere Filialen und Reparatur-Abos für Elektronikgeräte sind geplant.

Artikel veröffentlicht am ,
Filiale von Media Markt
Filiale von Media Markt (Bild: Media Markt)

Den schlechten Ergebnissen von Media Markt und Saturn will der Mutterkonzern Ceconomy mit neuen Produktgruppen entgegenwirken. Laut einem Interview mit der Wirtschaftswoche (Paywall) kündigte Ceconomy-Geschäftsführer Kasten Wildberger an, Elektroautos in den Märkten anbieten zu wollen.

Die Kunden sollen nicht nur die Autos, sondern auch die passenden Pakete für den Strombezug erwerben können und eine Beratung zu Fragen rund um das Elektrofahrzeug erhalten. Mit der Idee, dass Elektronikhändler auch Autos verkaufen können, sind Media Markt und Saturn keine Pioniere. Euronics vertreibt seit einigen Jahren ein E-Auto der chinesischen Marke Aiways.

Außerdem äußerte der Ceconomy-Geschäftsführer die Idee, ein Reparatur-Abo einzuführen. So sollen Kunden ihre beschädigten Geräte zur Reparatur in die Laden bringen können und dann nichts weiter für die Reparatur zahlen müssen. Ferner sollen Saturn und Mediamarkt einen Ankaufsservice für Smartphones, Tablets und Digitalkameras starten. Dabei soll das Ziel das Recycling der Geräte oder zumindest deren umweltfreundliche Entsorgung sein.

Überdies sollen statt großer Ladenflächen auch kompakte Ladenformate mit den Bezeichnungen Xpress und Smart eingeführt werden, in denen Kunden ihre Online-Bestellungen abholen und Reparaturdienste in Anspruch nehmen können. Die ersten Shops dieses Musters sollen voraussichtlich nach Ostern in Süddeutschland eröffnet werden, heißt es in dem Bericht der Wirtschaftswoche.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


iu3h45iuh456 02. Apr 2023 / Themenstart

Warum soll es nicht weiterhin Elektronikmärkte geben. Ich glaube, es wird nicht alles...

grumbazor 02. Apr 2023 / Themenstart

Zumal es da halt auch immer Provisionen gibt wenn bestimmte Produkte/Marken verbimmelt...

User_x 01. Apr 2023 / Themenstart

Ja, das Personal entscheidet immer über den Erfolg. Aber bei Media Saturn wird das...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Podcast Besser Wissen: Wunderakkus und das Akkuwunder
    Podcast Besser Wissen
    Wunderakkus und das Akkuwunder

    Unmögliche Technologien und die realen Fortschritte in der Akkutechnik besprechen wir in unserem Podcast.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. tvOS 17: Apple TV nutzt iPhone-Technik für Facetime-Videotelefonate
    tvOS 17
    Apple TV nutzt iPhone-Technik für Facetime-Videotelefonate

    Später sollen auch Videotelefonate über Zoom und Webex durch TVOS 17 mit dem Apple TV möglich sein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung 990 Pro 1TB (PS5-komp.) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /