In Mortal Kombat spritzt das Blut und es fliegen die Eingeweide

Am meisten Spaß macht der von dem Australier Josh Lawson gespielte Kano, der mit seiner rotzigen Art die Lacher und die Sympathien auf seiner Seite hat. Er ist ein pöbelnder Prolet, ein Typ, der lieber zuhaut, als zu reden. Ein Gauner durch und durch, aber irgendwie liebenswert.

Entsprechend ist seine Entwicklung auch die größte in diesem Film, wenn sie auch nicht ganz so verläuft, wie es Unkundige des Spiels vielleicht erwarten würden. Turnier hin oder her, der Film punktet bei der Charakterisierung der Figuren. Sie sind so, wie Gamer sie sich erwarten und erhoffen.

Keine Jugendfreigabe in Deutschland

In den USA ist der Film haarscharf am gefürchteten NC-17-Rating vorbeigeschrammt, das einen Kinoeinsatz praktisch unmöglich gemacht hätte. Hierzulande hat der Film von der FSK ''Keine Jugendfreigabe'' bekommen. Das überrascht nicht, denn die Kämpfe sind wirklich heftig. Dagegen ist alles, was im Originalfilm aus dem Jahr 1995 zu sehen war, reinstes Kasperle-Theater.

Hier spritzt das Blut, hier fliegen die Eingeweide, hier wird gehäckselt und geschnetzelt. Kurz gesagt: Die Kämpfe enden brutal, sie enden drastisch, und sie enden mit reichlich Splatter. Nötig wäre der nicht gewesen, er schadet aber auch nicht, zumal es die Dynamik der Fights durchaus vorgibt, dass am Ende einer von beiden Kämpfern ganz bestimmt nicht mehr aufsteht.

Die Rollen in Mortal Kombat wurden nicht mit Stars besetzt. Auf relative Newcomer zu setzen, ist jedoch nicht die schlechteste Idee, weil die Figuren dann im Vordergrund stehen. Ein klein wenig billig erscheint das aber schon auch, da dadurch natürlich das Budget gesenkt werden konnte.

Die bekanntesten Gesichter sind Hiroyuki Sanada (Last Samurai) und Mehcad Brooks (Jimmy Olsen in der Supergirl-Serie), der für diesen Film offenkundig ganz lange in der Mucki-Bude war. Die Schauspieler sind in ihren Rollen aber durchweg gut. Andererseits: Große Herausforderungen müssen sie nicht meistern - davon abgesehen, dass sie in Action gut aussehen müssen.

Mortal Kombat stellt Gamer und Non-Gamer zufrieden

Wer eine ausgeklügelte Geschichte erwartet, ist hier fehl am Platz. Aber ganz ehrlich: Wer sieht sich Mortal Kombat an und würde das erwarten?

Nein, was hier zählt, sind die vielen Kämpfe, die ausgesprochen originell, dynamisch und knackig inszeniert sind. Bei der Action haut Mortal Kombat voll rein, immer unterlegt von jener basslastigen Musik, die an den Score des Originalfilms aus dem Jahr 1995 denken lässt.

Im Nachspann gibt es dann auch das, was man bei der Musik erwartet - den Mortal-Kombat-Schrei. Alles in allem ist es ein sehr unterhaltsamer, flotter Film, dem das Kunststück gelingt, Gamer und Non-Gamer zufriedenzustellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Neue Verfilmung von Mortal Kombat: Brutaler denn je
  1.  
  2. 1
  3. 2


Hotohori 29. Apr 2021

Würde mich auch interessieren, ich bin noch ein ganzes Stückchen älter und werde ihn mir...

Hotohori 29. Apr 2021

Wenn es denn ein Experte ist und kein "Experte", dem es nur um framing geht.

Hotohori 29. Apr 2021

Sorry, so etwas unter einen Film zu Mortal Kombat zu schreiben ist einfach völlig Banane. :D

Steffo 27. Apr 2021

"Darum wird der Film in Deutschland ab dem 13. Mai als Video-on-Demand über verschiedene...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /