Neue Sicherheitslücke in Windows: Microsoft kritisiert Googles Sicherheitspolitik

Google und Microsoft liegen im Clinch: Beide Unternehmen haben unterschiedliche Auffassungen, wie mit gemeldeten Sicherheitslücken umzugehen ist: Google hat erneut eine nicht geschlossene Sicherheitslücke in Windows öffentlich gemacht, Microsoft hätte das gerne verhindert.

Artikel veröffentlicht am ,
Google findet erneut Sicherheitslücke in Windows 8.1.
Google findet erneut Sicherheitslücke in Windows 8.1. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)

Google hat erneut auf eine Sicherheitslücke in Windows hingewiesen, bevor Microsoft einen Patch zur Beseitigung des Fehlers fertig hat. Google hatte den Fehler im Rahmen des Project Zero am 13. Oktober 2014 in Windows 8.1 bemerkt und vertraulich an Microsoft gemeldet. Dabei agiert Google nach der Richtlinie der Responsible disclosure, wonach gefundene Sicherheitslücken innerhalb einer Frist geheim gehalten und dann veröffentlicht werden. Bei Google beträgt die Frist 90 Tage. Da für diese Sicherheitslücke die Frist abgelaufen ist, hat Google alle Details dazu veröffentlicht.

Microsoft kritisiert Google

Chris Betz, Senior Director von Microsofts Security Response Center, hält mit einem langen Blogbeitrag dagegen und beklagt, dass Google hier nicht der Microsoft-Linie folge. Wenn es nach Betz ginge, würden Sicherheitslücken generell erst öffentlich gemacht, nachdem ein passender Patch zur Verfügung steht.

Dabei handelt es sich um die von Microsoft erdachte Richtlinie Coordinated Vulnerability Disclosure. Laut Microsoft wird am Abend des 13. Januar 2015 ein Patch erscheinen, der den jetzt bekanntgewordenen Fehler beseitigt. Ursprünglich wollte Microsoft den Patch erst im Februar 2015 veröffentlichen, hat das Update aber vorgezogen, als Google nicht bereit war, mit der Bekanntgabe der Sicherheitslücke zu warten.

Google hält an 90-Tage-Frist fest

Beide Firmen bestätigen, dass Microsoft Google gebeten habe, die Veröffentlichung zur Sicherheitslücke um zwei Tage zu verschieben, aber Google blieb bei der 90-Tage-Regelung. Sie gelte für alle Unternehmen gleichermaßen, heißt es von Google. Darüber zeigt sich Microsoft verärgert. Immer wieder gibt es Streitigkeiten zwischen Unternehmen, wenn es um die Veröffentlichung von gefundenen Sicherheitslücken geht.

Betz wirft Google vor, sich nicht um die Interessen der Kunden zu kümmern und leichtfertig die Informationen zur Sicherheitslücke veröffentlicht zu haben. Nach Betz' Auffassung sei die von Microsoft erdachte Richtlinie das richtige Instrument bei der Bekanntgabe von Sicherheitslücken.

Zum Jahreswechsel hatte Google bereits ein anderes Sicherheitsloch in Windows 8.1 öffentlich gemacht. Auch darüber war Microsoft nicht erfreut. Der Windows-Hersteller hätte sich gewünscht, dass sich Google mit der Veröffentlichung geduldet, bis der Fehler korrigiert ist. Bislang ist kein Patch dafür veröffentlicht worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tomatentee 23. Jan 2015

Au ja, bitte, bin ich absolut dafür. Die Android-Hersteller könnten hier dringend mehr...

tomatentee 23. Jan 2015

Wenn das tatsächlich so sein sollte, sollte MS verflucht noch mal im eigenen Saustall...

TheUnichi 14. Jan 2015

Spar dir deine Wall-of-Text einfach, dann sind wir alle glücklich. Zeitnah ist eben auch...

nykiel.marek 14. Jan 2015

Weil? Sie müssten doch nicht das ganze Betriebssystem neu schreiben sondern nur das Loch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /