Neue Netflix-Serie: Tribes of Europa zeigt ein düsteres Europa
Die Science-Fiction-Serie startet am 19. Februar 2021 auf Netflix. Dabei handelt es sich um die bisher wohl aufwendigste deutsche Produktion.

Die EU liegt in Trümmern. Nach einem Cyberkrieg zwischen den USA und Nordkorea und einem weltweiten Stromausfall sterben im Dezember 2029 Millionen von Menschen. Die Überlebenden in Europa zerfallen in Mikrostaaten mit eigener kulturellen Identität. Die Idee der europäischen Einheit ist dahin. Die aufwendige deutsche Science-Fiction-Serie Tribes of Europa zeichnet ein düsteres Bild der Zukunft. Sie ist ab dem 19. Februar 2021 auf Netflix zu sehen.
Dabei wirkt der Gedanke, jedes EU-Land denke zunächst an sich, recht real, was etwa die Flüchtlingspolitik immer wieder verdeutlicht. Und nach dem Austritt Großbritanniens hatten Politiker befürchtet, andere Staaten könnten nachziehen.
Berlin heißt in der Netflix-Serie Brahtok
Die dystopische Netflix-Serie der Dark-Produzenten um Showrunner Philip Koch zeigt, wo dies hinführen könnte. Die verschiedenen Stämme, hier Tribes genannt, kämpfen um die Vorherrschaft. Im Jahr 2074 kommt es dann zu einem Vorfall, der Europa verändert: Ein Flugobjekt stürzt in den Wäldern ab, in denen die naturverbundenen Origines leben. Die machthungrigen Crows sind hinter der geheimnisvollen Fracht her und massakrieren dafür ganze Dörfer.
Die friedfertigen Geschwister Liv, Kiano und Elja, die bei dem Angriff voneinander getrennt werden, sind die Hauptpersonen der neuen Netflix-Serie, die mit einem üppigen Szenenbild punktet. Der interessanteste Handlungsstrang spielt im düsteren Brahtok, dem früheren Berlin, wo Kiano (Emilio Sakraya) als Sklave in einer Fabrik arbeiten muss.
Schnell wird Oberschurkin Varvara (von Melika Foroutan hervorragend böse gespielt) auf den jungen Kämpfer aufmerksam und hält ihn als privaten (Sex-) Diener. Er wiederum hofft, mit Hilfe von Varvara und eines brutalen Menschenkampfes in Freiheit zu gelangen.
"Diese ganze Science-Fiction-Welt, in die ich für sechs Monate eintauchen durfte, war faszinierend. Die Kälte, der Schlamm, den ich abends mit nach Hause genommen habe, das werde ich so schnell nicht vergessen", sagte Emilio Sakraya der Deutschen Presse-Agentur. Der 24-Jährige, der auch als Sänger arbeitet und in Serien wie 4 Blocks oder Warrior Nun zu sehen war, bezeichnet Tribes of Europa als "Monsterprojekt". Und dieses zielt, wie fast jede Netflix-Serie, auf ein weltweites Streamingpublikum.
Netflix-Serie wurde noch vor Corona gedreht
Gedreht wurde noch vor Corona in Deutschland, Tschechien, Kroatien und Südafrika. Auch der Cast ist vielfältig besetzt, immer wieder wird englisch gesprochen. "Netflix hat eine sehr zeitgemäße Diversitätsklausel, das finde ich gut", erklärt die im Iran geborene Foroutan (Der Mann mit dem Fagott, KDD - Kriminaldauerdienst). "Zu oft wurde in der Vergangenheit in deutschen Produktionen die Realität ignoriert, dass wir längst ein Einwanderungsland sind."
Mit so viel Einheit wie hinter den Kulissen kann die Serienrealität im dystopischen Europa zu Beginn nicht dienen. Die sechs Folgen der ersten Staffel sollen Foroutan zufolge aber Hoffnung geben. Dass die Menschen in Notlagen zueinanderfinden. Dazu passt ein Satz, den ein Armeechef seinen Soldaten in einer Szene verkündet: "Die europäische Idee stirbt nie." Netflix hat noch keine Angaben dazu gemacht, ob es eine zweite Staffel von Tribes of Europa geben wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Folgen heißen: Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Könnt ihr...
Diesbezüglich können Sie sich zumindest beim Mehrkanalton helfen, indem Sie die...
Schon mal einen Londoner Hafenarbeiter nach dem Weg gefragt? Ich hätte mir Untertitel...
also ich hab mir das zum indoortraining mal 1,5 Folgen lang gegeben. Es ist jetzt sicher...