Vorverkauf bei Apple und Vodafone hat später begonnen
Bei Apple direkt kostet das iPhone 6 mit 16 GByte 700 Euro, das 64-GByte-Modell gibt es für 800 Euro und für die 128-GByte-Variante fallen 900 Euro an. Das iPhone 6 Plus mit 16 GByte gibt es für 800 Euro, auf 900 Euro erhöht sich der Preis für die 64-GByte-Variante und für die 128-GByte-Ausführung fallen 1.000 Euro an. Wie bei Apple üblich haben auch die neuen Modelle keinen Steckplatz für Speicherkarten. Apples Online-Store wurde gegen 9:30 Uhr aktualisiert, seitdem kann das neue iPhone dort vorbestellt werden.
Der Netzbetreiber Vodafone hatte versprochen, am Morgen des 12. September 2014 mit der Vorbestellung des neuen iPhone-Modells zu beginnen, nach 9:00 Uhr war dies nach einer Aktualisierung schließlich möglich.
Nachtrag vom 12. September 2014, 9:45 Uhr
Kurz bevor das neue iPhone in Apples Online-Shop vorbestellt werden konnte, war es bereits bei Vodafone zu haben. Mittlerweile ist somit die Vorbestellung beim Hersteller und bei den drei Netzbetreibern möglich. Einige Passagen im Artikel wurden angepasst. Bei Vodafone ist es wie bei der Telekom - abhängig vom gewählten Vertrag und der Speichergröße ändert sich der Preis für die Zuzahlung. Sowohl das iPhone 6 als auch das iPhone 6 Plus gibt es bei Vodafone.
Im kleinsten Vodafone-Tarif Smart S kostet das iPhone 6 mit 16 GByte 400 Euro, im Tarif Red L verringert sich der Anzahlungspreis auf 1 Euro. Das Modell mit 128 GByte kostet im kleinsten Tarif 600 Euro und im größten Red-Tarif 200 Euro. Im Fall des iPhone 6 Plus mit 16 GByte sind 500 Euro im kleinsten Tarif dazuzuzahlen. Im großen Red-Tarif ist es wie beim kleineren iPhone 6 ebenfalls 1 Euro. Im kleinsten Tarif kostet das 128-GByte-Modell 700 Euro und im teuersten Red-Tarif sind es 200 Euro. Das Plus-Modell ist also im teuren Red-Tarif nicht teurer als das normale iPhone 6.
Nachtrag vom 12. September 2014, 14:57 Uhr
O2 verkauft die neuen iPhone-Modelle doch wieder auch ohne Vertrag über My Handy. Eine mittlerweile aktualisierte PDF-Datei informiert über die Preisgestaltung. Kostet das kleine iPhone 6 mit gerade einmal 16 GByte Flash-Speicher bei Apple 700 Euro, so erhöht sich der Preis bei O2 auf 750 Euro. Das 64-GByte-Modell kostet dann 60 Euro mehr, liegt also bei 860 Euro. Der Preisaufschlag für die 128-GByte-Ausführung liegt bei 80 Euro, es kostet bei O2 also 980 Euro.
Beim iPhone 6 Plus erhöht sich der Preisaufschlag generell noch einmal. Bei Apple ist es so, dass das Plus-Modell jeweils 100 Euro mehr kostet. Bei O2 sind es immer mehr als 100 Euro Aufschlag - im Vergleich zu den Preisen des Netzbetreibers. Das Modell mit geringen 16 GByte schlägt mit 860 Euro zu Buche - bei Apple kostet es 800 Euro. Der Preis für die 64-GByte-Version ist mit 980 Euro 80 Euro teurer als bei Apple. Für das 128-GByte-Modell ergibt sich sogar ein Aufschlag von 100 Euro. Statt der 1.000 Euro bei Apple zahlen O2-Kunden 1.100 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Neue iPhones: O2 und Telekom preschen beim Vorverkauf vor |
- 1
- 2
Kleiner Tipp am Rande: Auch mit dem iPhone kann man Musik per Bluetooth an eine...
Sorry, ich betrachte mein Handydisplay nur selten mit der Lupe um solche Dinge sehen zu...
Nein, ich brauche dann doch kein Anti-Virus. Ihr habt in dem Punkt recht. Aber 16 GB mit...
ja das musste ich leider auch schon feststellen. https://shop.telekom.de/for-friends...