Neue Forschungsabteilung: Google Glass wird von Project Aura weiterentwickelt
Google arbeitet offenbar an einer neuen Forschungsabteilung namens Project Aura. Hier soll unter anderem das Glass-Konzept weiterentwickelt werden - auch mit Hilfe kürzlich entlassener Entwickler von Amazon.

Mit der neuen Forschungsabteilung Project Aura soll Google seine Bemühungen in der Entwicklung von Wearables verstärken. Unter anderem soll Googles Datenbrille Glass innerhalb der Abteilung weiterentwickelt werden, wie Business Insider von vertraulichen Quellen erfahren haben will.
Das Aura-Team wird durch ehemalige Mitarbeiter von Lab126 ergänzt, Amazons Entwicklungsabteilung für Software und Geräte. Kürzlich wurde ein Teil der insgesamt 3.000 Mitarbeiter von Lab126 entlassen, hauptsächlich Beschäftigte, die mit dem Fire Phone zu tun hatten. Amazons Versuch, im Smartphone-Segment Fuß zu fassen, dürfte mittlerweile als gescheitert angesehen werden; das Fire Phone hat sich schlecht verkauft und wurde zuletzt zu Schleuderpreisen verkauft.
Details der möglichen Weiterentwicklung sind noch unbekannt
Dass Googles Datenbrille Glass von Grund auf neu konzipiert werden soll, hatte Google bereits Anfang 2015 bekanntgegeben. Zuletzt wurde die Brille in einer Enterprise-Version vorgestellt. Was genau Project Aura vorhat, ist aktuell noch nicht absehbar. Denkbar ist, dass die Glass tatsächlich zu einer Consumer-Version weiterentwickelt wird. Der Verkauf der bisherigen Version wurde Ende Januar 2015 vorerst gestoppt.
Business Insider zufolge soll Project Aura Teil von Google bleiben und nicht wie andere ehemalige Abteilungen ein eigenes Unternehmen in der Alphabet-Holding werden. Der kürzlich als Verantwortlicher für Google Glass bestimmte CEO von Nest, Tony Fadell, soll auch die Aufsicht über Project Aura behalten. Eine offizielle Mitteilung von Google zu Project Aura gibt es noch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed