Augmented Reality und Hologramme

Neuartige Benutzerschnittstellen sollen jedoch nicht nur die Bedienung des Autos, sondern auch die Akzeptanz des automatisierten Fahrens erleichtern. Reinhard verweist in diesem Zusammenhang auf neuartige Head-up-Displays (HUD) von Elektrobits Konzernmutter Continental, die der Automobilzulieferer bereits 2014 vorgestellt hat. Diese nutzen Augmented Reality (AR), um dem Fahrer zusätzliche Informationen in die Windschutzscheibe einzublenden.

Die vom Sensorsystem erkannten Fahrbahnmarkierungen oder Fahrzeuge sollen nicht nur im Armaturendisplay, wie derzeit beim Tesla oder der Mercedes E-Klasse, sondern vor die Windschutzscheibe projiziert werden. Reinhard rechnet damit, dass ein solches AR-HUD in zwei Jahren auf den Markt kommen könnte. Allerdings nur bei größeren Geräten. Die Herausforderung bei dieser Art von AR besteht laut Reinhard darin, dass die projizierten Objekte mit den realen sehr genau übereinstimmen müssen, da sonst der Fahrer wohl eher irritiert werden dürfte.

VW mit Eyetracking und 3D-Bildschirm

Dass AR-Head-up-Displays auch den Weg in Mittelklasseautos finden werden, zeigte VW auf der CES. Allerdings geht es Volkswagen nur darum, zusätzliche Informationen zur Navigation oder den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug darzustellen. Auf einer zweiten Ebene, die dichter vor den Fahrer projiziert wird, erscheinen Anzeigen zum Infotainment.

Ebenso wie Bosch zeigte auch VW eine Bedienung auf Basis von Eyetracking. Zudem präsentierte das Unternehmen ein sogenanntes 3D Active Info Display. Zwei hintereinander angeordnete Bildschirme sollen für einen "faszinierenden Tiefeneindruck sowie eine exzellente Bildqualität" sorgen.

Mittelkonsole durch Hologramm ersetzt

Einen richtig weiten Blick in die Zukunft des Autoinnenraums wagte jedoch BMW auf der CES. Die zusammen mit den Partnern Intel und Mobileye vorgestellte Studie BMW i Inside Future hat zwar immer noch ein Lenkrad, aber ansonsten nur noch wenig mit einem herkömmlichen Fahrzeug gemein. Um den Insassen während der Fahrt ein Wohnzimmererlebnis zu ermöglichen, ist der Raum vor dem Beifahrer weit nach vorne gerückt. Das dürfte bei Elektroautos kein Problem sein, da der Motorblock wegfällt.

  • Die BMW-Konzeptstudie i Inside Future  auf der CES 2017 in Las Vegas (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Die Gestensteuerung wird durch ein Hologramm erleichtert. Der Fahrer weiß genau, wohin er den Finger bewegen muss. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Eine Kamera rechts vom Lenkrad nimmt die Gesten auf. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Zusätzlich erhält der Fahrer ein haptisches Feedback durch Ultraschallsender, die in der Mittelkonsole installiert sind. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Das Auto berechnet, ob die Fahrt im autonomen Modus lange genug für ein Video dauert. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Während der Fahrer einen Videochat führt, kann der Beifahrer separat eigene Musik hören. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Für die Passagiere auf der Rückbank lässt sich ein großer Bildschirm von der Decke herunterklappen. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
Die BMW-Konzeptstudie i Inside Future auf der CES 2017 in Las Vegas (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)

Damit die Mittelkonsole nicht den Blick auf den großen Monitor unter der Windschutzscheibe stört, hat BMW sie einfach abgeschafft. Durch die weite Entfernung vom Fahrer ist der Monitor aber für den Fahrer unerreichbar. Um eine Nutzung ohne Fernbedienung, Laserpointer oder Zeigestock zu ermöglichen, hat BMW das bereits im November 2016 angekündigte Bedienfeld Holoactive Touch entwickelt. Eine Kombination aus holografischer Anzeige mit einer Ultraschallquelle, die Eingaben mit dem Finger registriert. Das hat bei der Präsentation für Golem.de auf der CES gut funktioniert.

Akustische Isolierung

Das Hologramm wird mit einem LCD-Bildschirm erzeugt und mit Hilfe von Mikrospiegeln rechts neben den Fahrer projiziert. Eine 3D-Kamera neben dem Lenkrad erkennt Gesten. Ultraschallsender geben eine haptische Rückmeldung. So ist es beispielsweise möglich, holografisch projizierte Knöpfe zu bedienen. Der Vorteil der holografischen Projektion besteht darin, dass der Fahrer genau sieht, wohin er "drücken" muss.

Der autonome BMW der Zukunft ist dabei schon so schlau, dass er anhand der berechneten Fahrzeit vorschlägt, welchen Film sich der Fahrer anschauen könnte. Darüber hinaus verfügt die Innenraumstudie über getrennte akustische Zonen für Fahrer und Beifahrer. Lautsprecher in den Kopfstützen ermöglichen es, dass beide unterschiedliche Musik hören. Zwischen ihnen gibt es eine Art akustische Isolierung.

Auto noch lange kein zweites Büro

Der Fahrer soll sogar einen Videogespräch führen können, ohne dass der Beifahrer weiß, mit wem. Dazu wird der Gesprächspartner im Hologramm dargestellt, das für den Beifahrer nicht erkennbar ist. Die Passagiere auf dem Rücksitz können sich über große Monitore freuen, die von der Decke herunterklappen. Das ist genau das, was sich Eltern für lange Fahrten mit ihren Kindern wünschen.

Trotz aller futuristischen Studien: Das Auto ist noch lange kein zweites Büro oder Wohnzimmer. Zumindest für den Fahrer. Selbst wenn ein Sprachassistent wie Cortana und Alexa die Anweisungen auf Anhieb versteht: Man blickt unwillkürlich auf das Display, um die Richtigkeit der Eingabe zu überprüfen. Auch bei der Gestensteuerung ist die Ablenkung am Ende recht groß. Sinnvoll erscheint hingegen ein großer, gut erreichbarer Touchscreen in Verbindung mit einem Head-up-Display für die Navigation. Es ist sicher kein Zufall, dass Bosch in einer VR-Präsentation auf der CES ein automatisiertes Auto mit solch einem großen Bildschirm in der Mittelkonsole ausgestattet hat. Warum umständlich gestikulieren, wenn man einfach drauf tatschen kann!

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Eyetracking, Ultraschallraum und 3D-Display
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


David64Bit 17. Jan 2017

Die ersten 50.000 km - ja. Im Bekanntenkreis gibt's inzwischen drei F10er. Alle mit...

seizethecheesl 17. Jan 2017

k.T

zenker_bln 17. Jan 2017

" Was machen die Autofahrer eigentlich, wenn die Autos irgendwann selbst fahren?" die...

Arsenal 17. Jan 2017

Wie weiter unten beschrieben ist benötigt die Sprachanalyse viel Rechenleistung. Bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /