Cortana und Alexa wandern ins Auto

Die vernetzten Funktionen stellt BMW im Auto auf einem schmalen 10,25-Zoll-Touchscreen über der Mittelkonsole dar, dem sogenannten Live Pad. Dazu gehört beispielsweise das Navigationssystem, das auf den Daten des Kartendienstes Here basiert. Dort wird der Straßenzustand nahezu in Echtzeit angezeigt, so wie es bei Google Maps ebenfalls schon möglich ist. Neu ist dabei die realistische Darstellung der Gebäude, was die Orientierung erleichtert. Darüber hinaus lässt sich das System noch als eine Art fahrendes Wikipedia nutzen. So zeigt der Bildschirm während der Fahrt auf der Interstate an, welche besonderen Hotels und Golfplätze rechts und links der Straße zu finden sind. Der beschäftigungslose Fahrer will schließlich unterhalten werden.

Um die Informationen abzurufen, hat BMW den 5er mit einer Gestensteuerung ausgestattet. Das ist zum einen gerade bei VR und Spielekonsolen sehr modern, dient aber auch einen Sicherheitsaspekt. Die Hersteller wollen verhindern, dass der Fahrer durch das ständige Vorbeugen und Tippen auf den Touchscreen und anderen Bedienungsknöpfen zu sehr vom Fahren abgelenkt wird. Mit wenigen Gesten wie nach rechts und links ausgestreckten Daumen, einer Wischbewegung und einem Fingerzeig lassen sich einzelne Funktionen auf dem Bildschirm aktivieren.

Spracherkennung der IT-Konzerne funktioniert besser

Die Spracherkennung ist etwas gewöhnungsbedürftig und hat im Test nicht bei direkter Sonneneinstrahlung funktioniert. Zudem muss man über der Mittelkonsole recht genau die Position finden, bei der die Gesten von der Kamera erkannt werden. Wenn es klappt, lässt sich aber beispielsweise die akustische Wiedergabe von Informationen aktivieren oder die Lautstärke regeln.

Zudem hat BMW den Spracherkennungsdienst Cortana von Microsoft integriert. Spracherkennung in Fahrzeugen gibt es schon ziemlich lange. Das Problem: Sie funktionierten ziemlich schlecht, da die Autos nicht über genügend Rechenleistung für die Sprachanalyse verfügten, berichtete jüngst die New York Times. Vernetzte Autos können aber auf die Ressourcen der großen IT-Konzerne zurückgreifen. Daher kündigten auch Ford und VW auf der CES die Einbindung von Amazons Alexa an. Dazu ist natürlich eine permanente Onlineverbindung erforderlich.

Konspiratives Liefertreffen mit Amazon

Über einen Schalter am Lenkrad wird ein Mikrofon eingeschaltet, um Cortana herbeizurufen. Dann sucht der Sprachassistent während der Fahrt nach einem Restaurant für einen bereits in der Cloud abgespeicherten Termin. Cortana erkannte die Anweisung problemlos, sogar trotz des deutschen Akzents im Englischen. In der Demo war es dann auch kein Problem, sofort einen Tisch zu reservieren. Ob das in der Realität tatsächlich so problemlos funktioniert, dürfte fraglich sein. Aber in der schönen neuen Autowelt ist eben schon alles miteinander vernetzt.

Als weiteres Beispiel dafür hat BMW seine Cloud mit den Lieferdiensten von Amazon verbunden. Wird während des Fahrens ein Produkt über Amazon Prime Now bestellt, schlägt das System gleich einen Ort vor, um das Paket unterwegs per En-Route-Delivery abzuholen. Dazu wurde in Las Vegas zu Demonstrationszwecken mit einem Amazon-Lieferfahrzeug ein Treffpunkt vereinbart, der auf der Route lag.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Neue Bedienungssysteme im Auto: Es kribbelt in den FingernEyetracking, Ultraschallraum und 3D-Display 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


David64Bit 17. Jan 2017

Die ersten 50.000 km - ja. Im Bekanntenkreis gibt's inzwischen drei F10er. Alle mit...

seizethecheesl 17. Jan 2017

k.T

zenker_bln 17. Jan 2017

" Was machen die Autofahrer eigentlich, wenn die Autos irgendwann selbst fahren?" die...

Arsenal 17. Jan 2017

Wie weiter unten beschrieben ist benötigt die Sprachanalyse viel Rechenleistung. Bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /