Neue Auto-Plattform: VW setzt auf das vernetzte Fahren
Der Autokonzern Volkswagen will in den kommenden Jahren mehrere Milliarden Euro in die Vernetzung seiner Fahrzeuge investieren. Zudem soll die Fahrzeugsteuerung über ein hauseigenes Betriebssystem laufen.

Der Autokonzern Volkswagen will von 2020 an nur noch vernetzte Autos verkaufen. "Jedes Jahr werden dann mehr als fünf Millionen neue Volkswagen Teil des Internets der Dinge", teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Dazu will VW eine eigene Plattform aufbauen. Die konzernweite One Digital Platform (ODP) basiert im wesentlichen auf Cloud-Technik und verknüpft Fahrzeuge, Kunden und Dienste. Volkswagen plant Ausgaben in Höhe von 3,5 Milliarden Euro für die "Digitalisierungsoffensive" und will "mit digitalen Angeboten und Diensten Umsätze in Milliardenhöhe generieren".
Darüber hinaus plant Volkswagen eine neue IT-Architektur für die Fahrzeugsteuerung. Diese soll von 2020 an bei der angekündigten Elektroauto-Familie ID eingesetzt werden. Die neue IT-Architektur verzichte auf verteilte Steuergeräte mit herstellerspezifischer Software, von denen sich derzeit bis zu 70 in einem Fahrzeug befänden. "Stattdessen wird die Fahrzeug-Intelligenz in wenigen Zentralrechnern mit einheitlicher Programmiersprache konzentriert", teilte VW weiter mit. Dazu werde das Betriebssystem vw.OS entwickelt.
Wichtig für autonomes Fahren
"Mit dieser Trennung von Hard- und Software schaffen wir die Voraussetzung für kontinuierliche Updates und Upgrades", sagte Michael Jost, Leiter Strategie der Marke Volkswagen. Dies sei zudem eine wichtige Stufe auf dem Weg zum autonomen Fahren. Software und die damit verbundenen Dienste würden in Zukunft stärker zur Differenzierung des Autos beitragen, so Jost.
Volkswagen soll die digitale Plattform federführend für alle Konzernmarken aufbauen. "Zusätzlich setzen wir auf Unterstützung von außen. Entsprechende Partnerschaften werden wir in naher Zukunft bekanntgeben", sagte Christoph Hartung, Leiter Digital & New Business / Mobility Services der Marke Volkswagen.
Bereits Anfang Juli 2018 hatte VW angekündigt, im nächsten Jahr unter dem Namen We einen eigenen Carsharing-Dienst zu starten, der ausschließlich mit Elektrofahrzeugen des Herstellers bestückt werden soll. Neben Autos will Volkswagen auch Mikromobilitätslösungen für Kurzstrecken anbieten. Volkswagen stellte vor kurzem mit dem I.D. Cityskater und der Studie I.D. Streetmate zwei Tretroller mit Elektroantrieb als Konzept vor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja Nokia hat sich der Smartphone Technologie ja nie verweigert, sondern hatte mit S60...
Das Batteriezellen know how kommt bei Tesla übrigens überwiegend von Panasonic und auch...
Nein, vollkommen zu Recht! Vollkommen zu recht ist auch eine Entschädigung! Dann weiter...
Ich traue denen im allgemeinen nicht mehr Blind. Ob der VW Telekom Vodafone usw drauf...