Neue AGB: Kickstarter klärt Regeln für gescheiterte Projekte

Sie sind nicht geändert worden, dafür klarer formuliert: Kickstarter hat seine AGB aktualisiert. Der Crowdfunding-Anbieter erklärt noch einmal genau, was passieren muss, wenn Projekte scheitern.

Artikel veröffentlicht am ,
Kickstarter erklärt nochmals genau, was passieren muss, wenn Projekte scheitern.
Kickstarter erklärt nochmals genau, was passieren muss, wenn Projekte scheitern. (Bild: Kickstarter)

Mit Änderungen in seinen AGB will der Crowdfunding-Anbieter Kickstarter Klarheit darüber schaffen, was passiert, wenn ein Projekt scheitert. Der neue Passus sei eine Zusammenfassung der Weiterentwicklung seiner Regeln, hat Kickstarter-Chef Yancey Strickler in einem Blogpost mitgeteilt.

Die neuen AGB erscheinen, kurz nachdem das Spiel Clang von Science-Fiction-Autor Neal Stephenson nicht realisiert werden konnte, obwohl das Kickstarter-Projekt 500.000 US-Dollar eingenommen hatte. Einige Unterstützer fühlten sich geprellt und drohten mit einer Klage, nachdem Stephenson die verbleibenden 700 US-Dollar an die Spender verteilen wollte.

Projekte können scheitern

Kickstarter verlangt nach wie vor, dass ein erfolgreich finanziertes Projekt dazu verpflichtet ist, dieses umzusetzen und den Spendern die versprochenen Belohnungen zu übergeben. Ein Projekt könne aber scheitern, heißt es in den neu formulierten AGB. Dann müssten die Initiatoren mit vertretbarem Aufwand versuchen, das Projekt zum Abschluss zu bringen, so dass die Spender zufrieden seien.

Dafür müsse das Projekt transparent erklären, welche Arbeit bereits getan worden sei, wie die Einnahmen verwendet worden seien und was die Fertigstellung des Projekts verhindert habe. Die Mitglieder des Projekts müssten auch nachweisen, dass sie versucht hätten, ihr Projekt sorgfältig zu Ende zu bringen und die Einnahmen wie versprochen einzusetzen.

Klagen möglich

Der letzte Passus erklärt nochmals, was mit den eingenommenen Spenden geschehen solle, falls ein Projekt nicht realisiert werden könne: Die Initiatoren eines gescheiterten Projekts seien dazu verpflichtet, die eingenommenen Spenden an diejenigen zurückzuzahlen, die ihre versprochene Belohnung nicht erhalten hätten. Sei das jedoch nicht möglich, müssten die Initiatoren offenlegen, wie sie mit den Spenden das Projekt in einer alternativen Form zufriedenstellend zu Ende bringen könnten.

Sollten die Initiatoren die Regeln nicht einhalten, könnten die Spender Klage gegen sie einreichen, heißt es abschließend.

Für sein gescheitertes Schwertkampf-Rollenspiel hatte Stephenson im Sommer 2012 von mehr als 9.000 Unterstützern über eine halbe Million US-Dollar bekommen. Rund zwei Dutzend Unterstützer habe Stephenson ausbezahlt, heißt es. Inzwischen gibt es weitere Spender, die ihr Geld zurückverlangen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 25. Sep 2014

Backer (finanz): Geldgeber, Sponsor Bitte selbst klug denken und recherchieren bevor man...

Anonymer Nutzer 25. Sep 2014

Oha! Na dann muss es wahr sein, entschuldige vielmals. Da muss man natürlich nicht...

__destruct() 24. Sep 2014

Was man bereits getan hat, weiß man, und die aktuelle Version hat man erst, wenn das...

Hotohori 23. Sep 2014

+1 Aber gefährlich ist es trotzdem, man kennt ja die Klagewut der Amis.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /