Leichter Start ins AVM-Mesh
Die Inbetriebnahme dieses gemischten Netzes war über die Zeit relativ unkompliziert. Den Repeater im WLAN-Brücken-Betrieb haben wir per Wi-Fi Protected Setup (WPS) mit Tastendruck ins Netz integrieren können. Das klappte im zweiten Anlauf problemlos. Um ihn noch dem Mesh hinzuzufügen, war noch einmal je ein Tastendruck auf die Taste des Repeaters und der Connect-Taste der Fritzbox notwendig.
Die später verkabelten Repeater mussten wir hingegen einzeln in Betrieb nehmen. Dafür verbanden wir Gerät und Rechner und griffen direkt auf die Weboberfläche des Repeaters zu. Dort stellten wir den voreingestellten WLAN-Modus auf LAN-Brücke um. Anschließend konnten wir die Repeater an den gewünschten Positionen ins Netzwerk integrieren. Die jüngsten AVM-Repeater mit aktuellem Software-Stand erkennen bei Inbetriebnahme am eingesteckten Netzwerk-Kabel, ob sie als WLAN- oder als LAN-Brücke eingesetzt werden sollen, wodurch die Inbetriebnahme einfacher wird.
Auch bei den verkabelten Repeatern mussten wir für die finale Integration ins Mesh die entsprechenden Tasten auf den Repeatern wie auch an der Fritzbox drücken. Hier wünschten wir uns vom Hersteller eine Alternative. Schließlich sind die Geräte bereits alle unter unserer Kontrolle.
Eine einfache Mesh-Integration per Häkchen in der Weboberfläche würde eine Menge Lauferei und Knöpchendrückerei sparen. Zudem ist die Knöpchendrückerei in der derzeitigen Corona-Lage bei der Fernwartung und Fern-Inbetriebnahme von Netzwerken hinderlich. Wer geltende Abstandsregeln und Minimierung von Kontakten ernst nimmt, kann eben nicht einfach so bei Kunden, Eltern und Verwandten vorbeifahren, um einen neuen Repeater ins Mesh zu integrieren. Gleiches gilt fürs Ausrollen von Powerline an entfernten Orten.
Unsere Erfahrungswerte: Insgesamt ist das Mesh-Netzwerk erstaunlich stabil
Über die Jahre ist das Fritz-Mesh-Netzwerk erfreulich stabil und im positiven Sinne unauffällig geworden. Anfangs gab es immer mal wieder Probleme bei der Übergabe der Endgeräte von einem Access Point zum anderen, vor allem wenn Datentransfers aktiv waren. Mittlerweile spüren wir die Übergaben kaum bis gar nicht mehr.
Wenn wir Netzwerk-Analyse-Tools via iperf einsetzen, erkennen wir die Übergaben am kurzzeitigen Einbruch der Übertragungsrate. Streams, egal ob Video oder Audio, brechen nicht ab. Gleiches gilt für Telefonate. Führen wir diese über einen WLAN-SIP-Client wie AVMs Fritz-App Fon oder auch Apples Facetime, knackt es beim Zellwechsel kurz oder der Gesprächspartner hört eine winzige Gesprächsunterbrechung, das Telefonat aber bricht nicht ab.
Die Datenübertragungsraten im Netz sind absolut alltagstauglich. Für diesen Text maßen wir die Bandbreiten mit Hilfe des Netzwerk-Analyse-Tools iperf im Realbetrieb. Mit einem iPhone 12 Pro mit 2x2 Antennenkonfiguration konnten wir an den verkabelten Access Points und an der Fritzbox selbst bis zu 600 Mbit/s stabil messen.
Roaming zwischen den Access Points erfolgt nahtlos
Am per Powerline angeschlossenen Access Point sank die Datenrate auf unter 200 Mbit/s, was der Anbindung geschuldet ist. Der per WLAN-Brücke angeschlossene Repeater 1200 ermöglicht dem Endgerät unter schwierigen Empfangsbedingungen noch um die 250 Mbit/s.
Roaming zwischen den Access Points erfolgte nahtlos und kaum wahrnehmbar. Beim Vergleichstest mit zwei älteren MacBooks, die beide ebenfalls mit einer 2x2-Antennenkonfiguration ausgestattet sind, bestätigten sich die Messwerte. Beide erreichten reproduzierbar zwischen 580 und 640 Mbit/s. Allerdings klappte das Roaming damit nicht. Grund: Beide Notebooks unterstützen anscheinend die IEEE Standards 802.11k und 802.11v nicht. Das zumindest zeigt ein Blick in die Weboberfläche der zentralen Fritzbox.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
AVM gibt zwei Möglichkeiten für den Netzaufbau vor: als WLAN- oder als LAN-Brücke | Ganz ohne Probleme ist das AVM-Mesh-Netzwerk aber nicht |
Ja ok es geht nicht nur ums konfigurieren, sondern ich schaue ja auch welche Geräte in...
edit: "...nutze die 7490 von AVM mit zwei AVM Repeatern" muss es heißen.
Also für den DVB-C gibt es zwei Optionen; 1. inhaus-Firmware 7.08, die das modernere Mesh...
M.E. unterstützt AVM 802.11k und v, nicht aber r. Erläuterungen unter https://support...
Das 5GHz-Problem hatte ich auch ohne Repeater schon - meine ich. Ich habe hier eine 250er...
Kommentieren